Konstruktion: Einordnung_Ortsangabe:Klammern

Da ist enorme Griffkraft gefragt"", sagt 34-jährige Fitness-Fan und blickt auf seine Handflächen, auf den sich Blasen gebildet haben. Doch der Dachdecker aus
{
KE:BezugsausdruckRadevormwald
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck NRW
)KE-lex:(_)
}
hat Spaß an der Schinderei : ""Ich gehe gern an meine körperlichen Grenzen.""

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Einordnung:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_(NP)

Mit der Konstruktion Einordnung_Ortsangabe:Klammern kann ein als Ortsangabe fungierender KE:BezugsausdruckBezugsausdruck, dessen Referenz typischerweise wenig bekannt oder mehrdeutig ist, mit der Zusatzinformation versehen werden, in welcher geographischen Region der betreffende Ort anzusiedeln ist. Der die auf die zusätzliche lokale Information verweisende KE:KlammerausdruckAusdruck steht in KlammernKE-lex:(_) unmittelbar hinter seinem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck.

Die Konstruktion ist der Konstruktion Attribution:Klammern - darunter der Konstruktion Einordnung:Klammern - untergeordnet (vgl. Ziem et al. 2023). Von ersterer erbt sie den phrasenstrukturellen Bauplan, dass ein i.d.R. nominaler Kopf von einem unmittelbar anschließenden Ausdruck in KlammernKE-lex:(_) erweitert wird, der den Kopf modifiziert. Von Einordnung:Klammern erbt die Konstruktion das Deutungsschema, dass hier eine Kategorisierung des Denotats des erweiterten Wortes vorgenommen wird.

Die Konstruktion ist Teil der verzweigten Familie der durch Sekundäre_Information:Klammern konstituierten Familie der Klammerkonstruktionen, die die pragmatisch-informationsstrukturelle Anweisung an den Leser teilen, den KE:Klammerausdruckeingeklammerten Ausdruck als im Vergleich mit dem KE:Klammerumgebungumgebenden Text informationell nachrangig zu werten (vgl. Ziem et al. 2023).

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion ist auf die schriftliche Modalität beschränkt.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

(_)

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82).

Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) laut und Bredel (2008: 139) zunächst darin, "(verzichtbare) Kommentare eines Autors" als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das Eingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen.

Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wort (in dieser Konstruktion das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wort (in dieser Konstruktion das letzte Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdruck, an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden.

In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugsausdruck

Der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck referiert auf einen Ort, in sehr vielen Fällen eine Stadt oder ein Dorf. Es sind dabei vor allem Orte üblich, die folgende Eigenschaften haben:

  • Der Ort ist mindestens einem Teil der anvisierten Leserschaft nicht bekannt.

Auch um die Wahl des Trainingslagers soll es Theater gegeben haben. Zunächst sollte sich der Aufsteiger in
{
KE:BezugsausdruckBad Blankenburg
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Thüringen
)KE-lex:(_)
}
vorbereiten , dann wurde kurzfristig umgebucht . Jetzt schlagen die Veilchen vom 3. bis 12. Juli ihr Quartier in der Nähe von Dresden auf.

  • Es gibt zwei oder mehrere Orte mit dem entsprechenden Namen, und aus dem Kontext kann nicht korrekt geschlossen werden, welcher der beiden Orte gemeint ist.

In letzterem Falle ist die Disambiguierung mittels der Einordnung_Ortsangabe:Klammern-Konstruktion häufig konventionalisiert (z.B. Frankfurt (Oder)).

Das ist nochmals ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (84 Prozent). Die Zahl der Meldungen stiegen neben Berlin zum Beispiel auch in Köln , Hamburg , München ,
{
KE:BezugsausdruckFrankfurt
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Main
)KE-lex:(_)
}
, Düsseldorf und Leipzig an . Der Anteil der wahrscheinlich heterosexuell erworbenen Infektionen lag 2015 bei 15 Prozent und damit leicht unter dem entsprechenden Anteil der Vorjahre.

Klammerausdruck

Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck gibt zusätzliche Informationen darüber, wo der im KE:BezugsausdruckBezugsausdruck benannte Ort geographisch eingeordnet werden kann. Dies geschieht häufig über größere Regionen (Länder oder Gebiete), innerhalb derer der Ort liegt, aber auch über andere Zusammenhänge wie Flüsse, an denen er liegt.

Zwei Privatsammler, die ihre Leihgaben aus Verunsicherung zurückziehen wollten, konnten umgestimmt werden, nachdem ihnen versichert wurde, dass ihre Stücke von dem Gesetz nicht betroffen seien. Ähnliche Sorgen trieben die private Langen Foundation bei
{
KE:BezugsausdruckNeuss
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck NRW
)KE-lex:(_)
}
um : Sie verfügt über eine in Deutschland einzigartige Japan-Sammlung mit rund 350 Werken vom 12. bis 20. Jahrhundert . Die Sammlung habe ein ""Alleinstellungsmerkmal in Deutschland"", sagt Stiftungsvorsitzende Sabine Langen-Crasemann.

Eventuell wird aber auch ""nur"" der Juli-Rekord geknackt. Am 27. Juli 1983 hatte der DWD in Bayern in
{
KE:BezugsausdruckNeuburg
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Donau
)KE-lex:(_)
}
, Ingolstadt und Kösching 40 Grad gemessen . Eines ist wohl fast gesichert:

Fast vier Jahrzehnte arbeitete Joachim Piefke bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), bis er 1986 als Vorstandssprecher in den Ruhestand ging. Am Sonnabend ist der gebürtige Friedenauer während seines Urlaubs in
{
KE:BezugsausdruckGrömitz
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Ostsee
)KE-lex:(_)
}
im Alter von 81 Jahren gestorben , teilte die BVG mit . Er wird am Dienstag auf dem Friedhof Heerstraße beerdigt.

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Kern-KE-Sets
BezugsausdruckKlammerausdruck

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Linguistische Arbeiten, 522 Tübingen: Niemeyer, 189–194.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Reihe germanistische Linguistik, 60 Tübingen: Niemeyer.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Stauffenburg-Festschriften, 5, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Ziem Alexander / Barteld, Fabian / Böbel (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.