Konstruktion: Sekundäre_Information:Klammern

Sie trug ein lockeres Kopftuch, als sie Passfotos von mir machte, die ich für eine Visumsverlängerung brauchte.
KE:KlammerumgebungAls sie aber nach draußen auf die Straße ging ,
KE:Klammerumgebung zog sie eine Burka an
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck die in SansibarNinja heißt , in Anlehnung an die japanischen Kämpfer , die man auch dort aus Filmen kennt
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung .
Am Wochenende traf ich sie dann in der Diskothek, wo sie am Eingang ihre Ninja ablegte, im engen schulterfreien Kleid auf die Tanzfläche stürzte und im Kreis von Frauen und Männern zu R 'n' B tanzte.

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Sekundäre_Information:Klammern

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Klammerkonstruktionen

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X (Y)

Die Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern stellt die Primärfunktion von KlammernKE-lex:(_) im Deutschen und verwandten Sprachen dar: Die Kennzeichnung des KE:Klammerausdruckeingeklammerten Inhalts als informationswertig sekundär im Vergleich zu dem KE:KlammerumgebungText außerhalb der Klammern (vgl. Ziem et al. 2023). Die Sekundäre_Information:Klammern-Konstruktion konstituiert eine weit verzweigte Familie: Die Realisierungsmöglichkeiten in Bezug auf Form und Position des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks sind vielfältig. Teilweise besitzen die Tochterkonstruktionen gesprochensprachliche Äquivalente (v.a. Parenthese:Klammern), teils sind die entstehenden Syntagmen auf die schriftliche Modalität beschränkt (Attribution:Klammern, Direkte_Rede_Ebenenwechsel:Klammern).

Weiterführende Informationen

In der gesprochenen Sprache kann die Wirkung der KlammernKE-lex:(_) teilweise durch Senken der Stimme und/oder schnelleres Sprechen erzielt werden. Diverse Unterkonstruktionen dieser Konstruktion lassen sich in der gesprochenen Sprache jedoch nicht mit identischem Wortmaterial realisieren; hier muss zu umfangreicheren Paraphrasierungen (z.B. Relativsätze mit übrigens) gegriffen werden.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

(_)

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82).

Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) nach Bredel (2008: 139) zunächst darin, "(verzichtbare) Kommentare eines Autors" als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen.

Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das letzte Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden.

Wird die hier geschilderten Konstruktion in Syntagmen eingeschoben (was in dieser Konstruktion und den von ihre erbenden Konstruktionen der Fall ist), so geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen. Wird sie zur internen Strukturierung von Wörtern verwendet, sind die KlammernKE-lex:(_) hingegen nicht von Spatien umgeben.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Klammerausdruck

Der Klammerausdruck wird durch die KlammernKE-lex:(_) als im Verhältnis zum umgebenden Text sekundäre Information gekennzeichnet. Dabei lässt sich die KE:Klammerausdrucksekundäre Information unterschiedlich kategorisieren:

  • Es handelt sich um Zusatzinformationen zum vorangehenden Text, die für dessen Hauptfragestellung unnötig sind.

Sie trug ein lockeres Kopftuch, als sie Passfotos von mir machte, die ich für eine Visumsverlängerung brauchte.
KE:KlammerumgebungAls sie aber nach draußen auf die Straße ging ,
KE:Klammerumgebung zog sie eine Burka an
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck die in SansibarNinja heißt , in Anlehnung an die japanischen Kämpfer , die man auch dort aus Filmen kennt
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung .
Am Wochenende traf ich sie dann in der Diskothek, wo sie am Eingang ihre Ninja ablegte, im engen schulterfreien Kleid auf die Tanzfläche stürzte und im Kreis von Frauen und Männern zu R 'n' B tanzte.

  • Es handelt sich um Zusatzinformationen, die nur für einen Teil der vorgestellten Lesergruppe nötig ist bzw. bzgl. derer der Autor sich nicht im Klaren ist, ob sie für die Rezipienten nötig ist.

Schuf Putin Himmel und Erdoğan?). [ ... ]
KE:KlammerumgebungHelikopter stattfindet , sondern in einem riesigen VW-Käfer mit Hybridmotor ( Diesel UND Benziner ) , da wird ein Qualm gemacht , sodass man den großen NFD-Chor kaum erkennt
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Nationales Forum Diesel , nicht zu verwechseln mit dem NRA-Chor der National Rifle Assis , der kommt im letzten Akt und feuert in Richtung Zuschauer , oder feuern die Zuschauer ihn an ? , ICH SAGTE DOCH , WIR MÜSSEN IN DER KUNST DIE MITTEL KÜRZEN !!!
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung Die Reaktion des TÜV-Nord ( das ist so was wie ALDI-Süd ) wird auf Quer- , Front- und Blockflöten eingespielt , und ( JETZT KOMMT’S! ) unsere Umweltministerin Barbara Hendricks ( ich weiß aber nicht zu 100 Prozent , ob ich auf dem neuesten Stand bin , was diesen Ministerposten angeht ) spielt beziehungsweise wechselt die Saiten erst mit den Zähnen und zertrümmert und verbrennt dann die Gitarre .
[ ... ] Es brennt überhaupt vieles in unserer Oper ZWOTAUSENDSIEBZEHN, da geht ’s den Armen dieser Welt doch allen gleich, da sind die Plattentürme Londons und die Blechhütten von Lagos gemeinsam einsam im zweiten oder dritten Kreis der Hölle, frei nach Kreisler und Dante,steht auf, Verdammte dieser Erde, große Oper ist auch immer Tragödie, wir wanken auf müden Beinen / soll ’n wir lachen oder weinen / und im Georg-Kreisler-Land / die SPÖ ist abgebrannt.

  • Es handelt sich um Ansichten des Autors, die vom restlichen Argumentationszusammenhang abgesetzt werden sollen.

Na ja, doch, ja, einverstanden –
KE:Klammerumgebungdas wollte ich , wenn ich ehrlich bin , wenngleich mich die klischeehafte Hamsterrad-Formulierung auch etwas unglücklich machte
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck die Veranstalter hätten die Gewöhnlichkeit dieses Ausbruchswunsches echt ein bisschen besser kaschieren können , damit man sich nicht so durchschnittlich fühlt
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung .
Gleichzeitig war ich den Veranstaltern dankbar dafür, dass sie mich so gut zu kennen schienen und mir die Möglichkeit gaben, diese Abenteuer-Idee auf der Website einigermaßen unter Kontrolle zu behalten.

Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck kann unterschiedliche Formen haben. Möglich sind u.a.:

  • mehrere Ganzsätze bzw. ganze Absätze; i.d.R. wird der Klammerausdruck dann zwischen Ganzsätzen positioniert (Texteinschub:Klammern),
  • Parenthesen, bei denen Einschübe unterschiedlichen Umfangs in einem Matrixsatz platziert werden (Parenthese:Klammern),

Wehe aber, man will es praktisch umsetzen.
KE:KlammerumgebungDann wird erstens eine Tritiumquelle benötigt , zweitens ein Ultrahochvakuum
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck damit die Elektronen nicht mit Gasmolek��len kollidieren
KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung) , drittens ein elektrisches Feld ( das die geladenen Teilchen wie an unsichtbaren Leitplanken führt ) und viertens ein Detektor ( um exakt die Ladung zu bestimmen )
. Ach ja, gegen das Erdmagnetfeld muss das Ganze natürlich auch noch abgeschirmt werden.

  • knappe Ausdrücke, oft NPs, die einen unmittelbar vorangehenden (i.d.R. nominalen) Kopf erweitern (Attribution:Klammern),

""Klar ist:
KE:KlammerumgebungMan kann den Fachkräftemangel in Deutschland nicht über das Asylrecht lösen – das sind völlig verschiedene Dinge , und das weiß auch die CSU " " , sagte Altmaier der ""Bild""-Zeitung
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Montagsausgabe
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung .
Der Chef des Kanzleramtes wies darauf hin, dass Deutschland nach den USA das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt sei.

ZEIT: Sie schweigen.
KE:KlammerumgebungZemp :
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck schmunzelt
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung Ich denke nach ...
Ja, wenn man sich auf die Harvard-Untersuchung abstützt, ist man gut beraten.

Funktion als Satzglied/-teil:

  • variabel
Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird.

Bei den Konstruktionen der Tochterfamilie Attribution:Klammern ist vor allem das Element unmittelbar vor dem KE:KlammerausdruckKlammerausdruck relevant, das von letzterem syntaktisch und semantisch erweitert wird.

Funktion als Satzglied/-teil:

  • variabel

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Linguistische Arbeiten, 522 Tübingen: Niemeyer, 189–194.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Reihe germanistische Linguistik, 60 Tübingen: Niemeyer.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Stauffenburg-Festschriften, 5, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Ziem Alexander / Barteld, Fabian / Böbel (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.