Konstruktion: Einordnung_Markenangabe:Klammern

Tatsächlich kommen beide Modelle zu unterschiedlichen Angaben bei der Frage, ob ein Produkt zu viel Fett, Zucker oder Salz enthält. Das zeigt ein Vergleichstest der Verbraucherorganisation Foodwatch, der der Süddeutschen Zeitung vorliegt.
KE:KlammerumgebungEin Brotaufstrich wie
{
KE:BezugsausdruckNutella
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Ferrero
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung , der vor allem Zucker und Fett enthält , würde demnach mit der Industrie-Ampel zu einem halbwegs gesunden Produkt .
Statt roter Punkte, die ein zu viel an Fett und Zucker signalisieren, gäbe es nur gelbe, was so viel wie gerade noch akzeptabel bedeutet. Auch Funnyfrisch-Chips (Intersnack) würden, trotz des hohen Fett- und Salzanteils, keinen roten Warnhinweis tragen. Ähnlich verhält es sich bei Tuc-Keksen (Mondelez), Becel Margarine (Unilever) sowie Cini Minis Flocken für Kinder (Nestlé).

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Einordnung:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_(EN)

Bei der Konstruktion Einordnung_Markenangabe:Klammern folgt auf einen KE:BezugsausdruckBezugsausdruck, der auf die Typbezeichnung oder den Namen eines Produkts verweist, ein in KlammernKE-lex:(_) stehender KE:KlammerausdruckAusdruck, der den Hersteller bzw. Anbieter, die Firma oder die Marke des besagten Produkts angibt.

Die Konstruktion ist der Konstruktion Attribution:Klammern - darunter der Konstruktion Einordnung:Klammern - untergeordnet. Von ersterer erbt sie den phrasenstrukturellen Bauplan, dass ein i.d.R. nominaler Kopf von einem unmittelbar anschließenden Ausdruck in KlammernKE-lex:(_) erweitert wird, der den Kopf modifiziert. Von Einordnung:Klammern erbt die Konstruktion das Deutungsschema, dass hier eine Kategorisierung des Denotats des erweiterten Wortes vorgenommen wird (vgl. Ziem et al. 2023).

Die Konstruktion ist Teil der verzweigten Familie der durch Sekundäre_Information:Klammern konstituierten Familie der syntaktisch-pragmatischen Klammerkonstruktionen, die die informationsstrukturelle Anweisung an den Leser teilen, den eingeklammerten Ausdruck als im Vergleich zum KE:Klammerumgebungumgebenden Text nachrangige Information zu werten (vgl. Ziem et al. 2023).

Weiterführende Informationen

null


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

(_)

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82). Aus historischer Sicht (vgl. auch Klein 1998) lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) und Bredel (2008: 139) zunächst darin, "(verzichtbare) Kommentare eines Autors" als solche zu kennzeichnen, davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das Eingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen. Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wort (in dieser Konstruktion das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wort (in dieser Konstruktion das letzte Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Beispiel:

Die alten Verträge laufen aus, das neue Konzept steht: In der Vermarktung ihrer Champions League setzt die Europäische Fußball-Union (Uefa) in der kommenden Saison auf die Konzentration der Geldgeber. Anstatt von bisher acht Sponsoren sollen in Zukunft nur noch vier potente Unternehmen auftreten dürfen. Die aber müssen sich die Exklusivität teuer erkaufen. Jeweils 40 bis 50 Millionen Mark dürften die Sponsorenpakete kosten, für die der Champions-League-Vermarkter Team bis Weihnachten Adressaten gefunden haben will. Halbierung der Sponsoren, Verdoppelung der Rendite - so sieht die Rechnung aus. "Weniger Werbeinhalt gibt mehr Werbewirkung", erklärt Team-Geschäftsführer Jürgen Lenz, hält sich aber hinsichtlich der Preise zurück.
KE:KlammerumgebungDie bisherigen Titelsponsoren Canon , Continental , Eurocard , Ford , McDonald's ,
{
KE:BezugsausdruckAmstel
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Heineken
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung , Nutella ( Ferrero ) und PlayStation ( Sony ) , deren Kontrakte zum Saisonende auslaufen , ließen sich ihre bisherigen Werbeauftritte in der Champions League insgesamt etwa 100 Millionen Mark kosten .

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugsausdruck

Das KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck verweist auf Produkte, Programme etc. Häufig haben sie den Status von Eigennamen:

Pressereferent Olaf Rühmeier gibt sich unbeeindruckt: "Wir haben eine Kultfigur geschaffen und werden auch in Zukunft am ,Prinzip Kaiser´ festhalten." Schlechte Werbung bedeutet für das konsumfreudige Jungvolk vor allem: "Witzlos", dicht gefolgt von "Dargestellte Jugendwelt ist nicht realistisch" bzw. bei den 21- bis 29-Jährigen "Handlung und Idee gefallen mir nicht." Auch "unglaubwürdige Sprache" und "Fühle mich nicht für voll genommen" wurde von beiden Altersgruppen bemängelt. Interessanterweise schnitten in der Umfrage etliche Werbekampagnen, die sich ausdrücklich an eine junge Zielgruppe wenden, schlecht ab: Die sprechenden Limo- und Coladosen aus der Punica-Werbung (Procter & Gamble) beispielsweise kommen offensichtlich nicht gut an.
KE:KlammerumgebungEbenso wenig wie der Spot für den Schokoriegel
{
KE:BezugsausdruckKinder Bueno
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Ferrero
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung :
Ein junges Mädchen, das so nichts sagend hübsch und steril aussieht wie die Darstellerin in einem amerikanischen Highschool-Film, lehnt mit affektiertem Lächeln andere Süßigkeiten ab, weil ihr sonst ihre Jeans nicht mehr passt. Da verdreht so mancher Teenie genervt die Augen. Auch die CA-Werbung +für "Young Fashion", die demonstrativ auf coole Ästhetik setzt, ist bei den jungen Werbespotkonsumenten, die sich in der Studie äußerten, nicht sehr beliebt. Juliane Frank, strategische Planerin bei der Werbeagentur BBDO Berlin, weiß, warum: "Jugendliche fühlen sich für dumm verkauft, wenn die Diskrepanz zwischen Werbung und Realität zu groß ist. Die meisten jungen Leute finden die Läden und die Klamotten von CA nun mal nicht cool, sondern eher bieder und unattraktiv." +Anders verhielte es sich beispielsweise mit der HM-Werbung für die +Jeansmarke "Rocky" ("Bad Idea") - die übrigens in der Youngcom!-Studie gut wegkam: Sie erzähle eine witzige Geschichte und rücke das Produkt mit viel Ironi

Er könnte zum Futter für die Technologiekonzerne werden.
KE:KlammerumgebungApple und Amazon dominieren den Markt für elektronische Bücher , seit sie die populären Lesegeräte iPad ( Apple ) und
{
KE:BezugsausdruckKindle
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckAmazon
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung entwickelt haben .
Populär klingt gut.

Es ist jedoch auch möglich, dass das KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck mittels (modifizierter oder unmodifizierter) Appellativa eine Klasse von Produkten denotiert:

Mit 2300 Mitarbeitern ist das Werk Waldhof von SCA der fünftgrößte Arbeitgeber Mannheims. Mit 250 000 Tonnen pro Jahr ist es der größte Hygienepapierproduzent des Konzerns in Europa und zugleich der einzige mit integrierter Zellstoff-Herstellung.
KE:KlammerumgebungDabei kommen
{
KE:BezugsausdruckKüchentücher
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck " Zewa "
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung und Taschentücher ( " Tempo " ) vom Waldhof .
Seit 1995 gehört das Werk zu dem schwedischen Konzern SCA. Seither wurden auf dem Waldhof 400 Millionen Euro investiert. Wie es Tradition ist, stellen die Papiermacher vom Waldhof das "Goldene Buch" der Stadt her und stifteten nun ein neues Exemplar.

Die kommende Woche beginnende Leistungsschau der Autoindustrie in Genf wird eine Demonstration der Superlative sein für die Konzerne aus Stuttgart, Wolfsburg und München:
KE:KlammerumgebungAufgefahren werden die prestigeträchtigsten Karossen der Welt wie der neue Rolls-Royce ( BMW ) ,
{
KE:Bezugsausdruckdie Maybachs
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckDaimlerChrysler
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung und die Bentleys ( VW ) und die neuesten Supersportwagen ( Mercedes SLR , Porsche Carrera GT , Lamborghini ) .
Natürlich werden auch der PS-stärkste sportliche Geländewagen (Porsche Cayenne), der kräftigste Diesel (VW Touareg) und der stärkste Benziner mit 1001 PS (Bugatti) von deutschen Ingenieuren ins Rennen geschickt.

Klammerausdruck

Das KE KE:KlammerausdruckKlammerausdruck wird i.d.R. von Markennamen bzw. Eigennamen, die auf die Herstellerfirma referieren, besetzt.

An ungewöhnlichen Angeboten fehlt es nicht. Auf einem Schwebeprinzip, bei dem allein die Verlagerung des Körpergewichtes die Sitzposition bestimmt, basiert ein neues komfortables Modell der Firma Stokke. "Peel" heißt der Relaxsessel in Spiralform, der seinen "Besitzer" mit ausgeklügelter Gelenk- und Federtechnik überrascht. Viel einfacher, aber auch preiswerter ist im Vergleich der Schaukelstuhl Gullholm von Ikea. Der kleine handgearbeitete Rattansitz aus der neuen PS-Serie des schwedischen Anbieters erinnert in seiner Form an Kindermöbel. Die minimalistische Lehne in Löffelform sorgt für Esprit.
KE:KlammerumgebungIn ähnlichem Stil und mit einer Sitzhöhe von nur 24 Zentimetern recht flach gehalten ist auch der Ruhesessel
{
KE:Bezugsausdruck" Savö "
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Ikea
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung , dessen geschwungene Arm- und Rückenlehne nicht nur bei Erwachsenen unterhalb der Achseln endet .

Grundsätzlich ist es auch möglich, z.B. wenn das KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck eine Klasse von Produkten denotiert, dass das KE KE:KlammerausdruckKlammerausdruck aus mehreren koordinierten Markennamen oder Firmen besteht:

Sieger des Vergleichs ist der Anbieter Stadtmobil, der mit mehr als 2.000 Autos in 85 Städten vertreten ist.
KE:KlammerumgebungGeprüft wurden neben Stadtmobil auch die traditionelle Carsharing-Firma Cambio sowie die neueren Anbieter
{
KE:BezugsausdruckDriveNow
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckBMW und Sixt
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung , car2go ( Daimler und Europcar ) , Flinkster ( Deutsche Bahn ) , CiteeCar , Book 'N' Drive und Hertz 24/7 .
Die Tester des Automobilclubs verglichen im Ballungsraum München unter anderem, wie viele und welche Autos im Fuhrpark zur Verfügung stehen, wie hoch die Miete ist und wie abgerechnet wird:

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucksverstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Kern-KE-Sets
BezugsausdruckKlammerausdruck

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Linguistische Arbeiten, 522 Tübingen: Niemeyer, 189–194.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Reihe germanistische Linguistik, 60 Tübingen: Niemeyer.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Stauffenburg-Festschriften, 5, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Ziem Alexander / Barteld, Fabian / Böbel (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.