Konstruktion: Parenthese:Klammern

Sie heftete sich den Mächtigen im Lande an die Fersen und schrieb Elite-Studien von Buchstärke – über Universitätsrektoren, Bischöfe und Botschafter, über Ministerpräsidenten und Chefredakteure, über die bundesdeutschen Generale und Konzernchefs.
KE:MatrixsatzNach dem Mauerfall verfasste sie einen Dreiteiler über Helmut Kohl
{
(KE-lex:(_)
KE:Parenthese (Klammerausdruck) der sie mochte und ihr einmal nach einem Gespräch einen Saumagen mit nach Hause gab
)KE-lex:(_)
}
und einen weiteren über Lothar de Maizière . Ihre letzten großen Serien galten 1998 den deutschen Verlegern und 1999 dem Verhältnis von Staat, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (""Wo spielt die Macht?"").

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Sekundäre_Information:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X (Y)

Der Einschluss von Parenthesen (i.e. Einschüben in den Satz, vgl. Zifonun et al. 1997) kann durch Klammern erfolgen, wenn mit dem Inhalt der KlammernKE-lex:(_) eine Zusatzinformation zum Inhalt des KE:MatrixsatzMatrixsatzes geliefert wird. Relativsätzen etwa können durch einschließende Klammern abgesetzt werden, wenn sie nicht restriktiv sind. Ansonsten erfolgt die Kennzeichnung der KE:Parenthese (Klammerausdruck)Parenthese i.d.R. durch Kommata, evtl. auch mit Gedankenstrichen als Diskontinuitätsmarkern (vgl. Bredel 2008: passim).

Von ihrer Mutterkonstruktion Sekundäre_Information:Klammern erbt die Konstruktion die Eigenschaft, dass der KE:Parenthese (Klammerausdruck)Klammerausdruck im Verhältnis zum Text außerhalb der Klammern, der KE:KlammerumgebungKlammerumgebung, als informationell nachrangig interpretiert wird.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

(_)

Die Eigenschaften des KE-lex (_)KE-lex:(_)ergeben sich aus der die Familie der Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern:

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82).

Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) nach Bredel (2008: 139) zunächst darin, "(verzichtbare) Kommentare eines Autors" als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das Eingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen.

Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wortmaterial an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wort an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden.

In der hier geschilderten Konstruktion, die nicht zur internen Strukturierung von Wörtern, sondern als graphematisch-syntaktisches Mittel verwendet wird, geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Matrixsatz

Bei dem KE KE:MatrixsatzMatrixsatz handelt es sich um den Satz, in welchen die KE:Parenthese (Klammerausdruck)Parenthese eingebettet ist. Der KE:MatrixsatzMatrixsatz kann selbständig oder einem anderen Satz unter-/nebengeordnet sein; seine Wortstellung ist entsprechend variabel.

Parenthese (Klammerausdruck)

Die KE:Parenthese (Klammerausdruck)Parenthese stellt einen Einschub in einen KE:MatrixsatzMatrixsatz dar. Für die Konstruktion Parenthese:Klammern kommen, im Einklang mit der die Familie Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern, nur KE:Parenthese (Klammerausdruck)Parenthesenals KE infrage, die Zusatzinformationen liefert, also zum Verständnis des KE:MatrixsatzMatrixsatzes nicht grundsätzlich notwendig sind. Das bedeutet etwa, dass appositive Relativsätze eingeklammert werden können, restriktive Relativsätze nicht.

ref::6AB969079B110473CB2517959C522BE71BA6B87B]

Die KE:Parenthese (Klammerausdruck)Parenthese ist oft ein Satz oder eine satzwertige Konstruktion. Sie kann Informationen liefern, die sich auf den Inhalt des Matrixsatzes beziehen oder metakommunikative Kommentare des Autors beinhalten; letzteres im Einklang mit der ursprünglichen historischen Funktion der KlammernKE-lex:(_) (vgl. z.B. Bredel: 2008).

Na ja, doch, ja, einverstanden – das wollte ich , wenn ich ehrlich bin ,
KE:Matrixsatzwenngleich mich die klischeehafte Hamsterrad-Formulierung auch etwas unglücklich machte
{
(KE-lex:(_)
KE:Parenthese (Klammerausdruck) die Veranstalter hätten die Gewöhnlichkeit dieses Ausbruchswunsches echt ein bisschen besser kaschieren können , damit man sich nicht so durchschnittlich fühlt
)KE-lex:(_)
}
. Gleichzeitig war ich den Veranstaltern dankbar dafür, dass sie mich so gut zu kennen schienen und mir die Möglichkeit gaben, diese Abenteuer-Idee auf der Website einigermaßen unter Kontrolle zu behalten.

Wehe aber, man will es praktisch umsetzen. Dann wird erstens eine Tritiumquelle benötigt ,
KE:Matrixsatzzweitens ein Ultrahochvakuum
{
(KE-lex:(_)
KE:Parenthese (Klammerausdruck) damit die Elektronen nicht mit Gasmolekülen kollidieren
)KE-lex:(_)
}
, drittens ein elektrisches Feld ( das die geladenen Teilchen wie an unsichtbaren Leitplanken führt ) und viertens ein Detektor ( um exakt die Ladung zu bestimmen ) . Ach ja, gegen das Erdmagnetfeld muss das Ganze natürlich auch noch abgeschirmt werden.

Auch Parenthesen, bei denen eine valenziell nicht erforderte Phrase eingeklammert wird (Attribut oder Abgabe), sind möglich.

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:Parenthese (Klammerausdruck)KlammerausdrucksKlammerumgebung[/ke::2107] gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:Parenthese (Klammerausdruck)Klammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Kern-KE-Sets
Parenthese (Klammerausdruck)Matrixsatz

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Linguistische Arbeiten, 522 Tübingen: Niemeyer, 189–194.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Reihe germanistische Linguistik, 60 Tübingen: Niemeyer.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Stauffenburg-Festschriften, 5, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7 Berlin/New York: De Gruyter.