Konstruktion: Texteinschub:Klammern

Es sollte für 60 Fleischklöße reichen, also 3 pro Person.
KE:KlammerumgebungWer es genau möchte , kann abwiegen : etwa 95 Gramm pro Kloß .
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Wer die Kufta vorbereiten will , kann sie mit einer Folie abdecken und bis zur weiteren Verwendung kalt stellen .
)KE-lex:(_)
In einem großen Topf die Gemüsebouillon zum Kochen bringen.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Sekundäre_Information:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

S1_(S2)_S3

S1_(S2...Sn)_Sn+1

Textabschnitte im Umfang eines oder mehrerer Hauptsätze können in KlammernKE-lex:(_) gesetzt werden, um auszudrücken, dass sie nicht zum Hauptgegenstand des sie KE:Klammerumgebungeinbettenden Textes gehören, sondern vielmehr Zusatzinformationen liefern (vgl. z.B. Amtliches Regelwerk 2018: §87). Diese Markierung des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks als informationell nachrangig steht im Einklang mit den Eigenschaften der die Familie der syntaktischen Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern. Mitunter werden ganze Absätze eingeklammert. Die Positionierung des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks erfolgt in der Konstruktion Texteinschub:Klammern nicht satzintern wie bei der ihrer Schwesterkonstruktion Parenthese:Klammern-Konstruktion, sondern zwischen Hauptsätzen.

Weiterführende Informationen

null


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

(_)

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82).

Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) nach Bredel (2008: 139) zunächst darin, "(verzichtbare) Kommentare eines Autors" als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen.

Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wort (in dieser Konstruktion das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Zeichen an. In dieser Konstruktion ist dies i.d.R. das Satzschlusszeichen des letzten Satzes des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks, das sich wiederum an das vorangehende Wort anlehnt; die drei Einheiten stehen also ohne interne Spatien.

In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran und der schließenden Klammer folgt ein Spatium.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung besteht in dieser Konstruktion aus Hauptsätzen. Entsprechend endet die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung vor dem KE:KlammerausdruckKlammerausdruck i.d.R. mit einem Satzzeichen und die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung nach dem KE:KlammerausdruckKlammerausdruck beginnt mit einer Majuskel (satzinitiale Großschreibung).

Klammerausdruck

Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck besteht aus einem oder mehreren Hauptsätzen, die zwischen weiteren Hauptsätzen als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung engeschoben werden. Das erste Zeichen des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks ist entsprechend eine Majuskel (satzinitiale Großschreibung), das letzte ein Satzschlusszeichen (Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen).

Nicht aber einen Fehler in der Planung des Haushalts.
KE:KlammerumgebungDenn dieser ist per se ein derart komplexes Werk , dass ein Fehler sich nicht einfach rückgängig machen lässt – mithin gibt es auch keinen Anspruch auf Nachzahlung .
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck Erklären Sie das mal bezüglich Ihrer Steuererklärung Ihrem Finanzamt !
)KE-lex:(_)
}
KE:Klammerumgebung Daniel Stricker hat aber noch eine Begründung , warum das mit dem Millionengeschenk gar nicht so dramatisch ist :
""Es war aber zu keinem Zeitpunkt im Bezirk› zu wenig ‹Geld für den Straßenbau vorhanden.

Ganze Absätze als KE:KlammerausdruckKlammerausdruck sind möglich. Innerhalb des Klammerausdrucks wird mitunter wieder geklammert.

Im Einklang mit der Mutterkonstruktione Sekundäre_Information:Klammern wird der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck durch die KlammernKE-lex:(_) als informationell nachrangig zur KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gekennzeichnet. Das können unwesentliche Zusatzinformationen zum Textgegenstand genau wie Ansichten und persönliche Kommentare des Autors sein.

Aber der Klimawandel ist nicht einfach nur ein wirtschaftliches Problem, sondern bestimmt den Rest unseres Lebens.
KE:KlammerumgebungWir brauchen jemanden , der weltweit dafür kämpft , dass alle Länder der Welt gemeinsam das Klima schützen , gerade jetzt , wo von den Amerikanern nichts mehr zu erwarten ist .
{
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckJa , ich weiß , jetzt rede ich auch schon so wie Sigmar Gabriel .
)KE-lex:(_)
}
Aber zurück zu dir.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

(Amtliches), Regelwerk (2018): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016, Mannheim.
Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Linguistische Arbeiten, 522 Tübingen: Niemeyer, 189–194.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Stauffenburg-Festschriften, 5, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Reihe germanistische Linguistik, 60 Tübingen: Niemeyer.
Ziem Alexander / Barteld, Fabian / Böbel (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.