Konstruktion: Konkretisierung_exemplifizierend:Klammern

KE:KlammerumgebungVon wenigen Ausnahmen abgesehen , springen hingegen
{
KE:Bezugsausdruckdie grossen Hunde
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Schäfer , Terrier , Boxer und so weiter
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung frei herum .
Sie jagen auf dem Weg oder im angrenzenden Wald herum. Vielfach belästigen sie aber auch Passanten, indem sie an ihnen schnuppern, sie anbellen oder gar anspringen. Auf meine Bitte an einen Hundehalter, sein Tier doch an die Leine zu nehmen, antwortete dieser, das gehe mich einen Dreck an. Die Verordnung bedeute für ihn nur eine Empfehlung.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konkretisierung:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_(Y)

Die Konstruktion Konkretisierung_exemplifizierend:Klammern besteht aus einem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck, dem ein in KlammernKE-lex:Klammern eingeschlossener KE:Klammerausdruckweiterer Ausdruck folgt. Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck gibt eine oder mehrere, aber nicht alle der Gattungen oder Entitäten an, die sich dem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck subsummieren lassen. (Erfolgt die Angabe der Unterkategorien hingegen erschöpfend, so liegt eine Instanz der Schwesterkonstruktion Konkretisierung_exhaustiv:Klammern vor.)

Die Konstruktion erbt von der übergeordneten Konstruktion Attribution:Klammern die Eigenschaft, dass ein - i.d.R. nominaler - KE:BezugsausdruckKopf durch einen unmittelbar nachgestellten KE:KlammerausdruckAusdruck in KlammernKE-lex:Klammern erweitert wird. Sie wird vor allem als Satzglied oder Satzgliedteil geschriebener Sätze realisiert, kann aber auch syntaktisch selbständig (etwa in listenhaften Aufzählungen) vorkommen. In ersterem Falle fungiert die Konstruktion als eine (auf die schriftliche Modalität beschränkte) Möglichkeit, eine sekundäre Prädikation zu realisieren. Weiterhin erbt sie von der die Familie der Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern die informationsstrukturelle Information, das der KE:Klammerausdruckeingeklammerten Ausdruck im Vergleich mit dem KE:KlammerumgebungUmgebungstextvon nachrangiger Wichtigkeit ist (vgl. Ziem et al. 2023).

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Klammern

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:Klammern die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82). Aus historischer Sicht lag die Funktion von Klammern laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, "(verzichtbare) Kommentare eines Autors" als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebenschlich zu kennzeichnen. Bei der Öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wortmaterial an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wortmaterial an. Da es sich bei der Konstruktion Konkretisierung_exemplifizierend:Klammern um eine phrasale (nicht morphologische Einheit) handelt, greifen hier die graphotaktischen Beschränkungen für syntaktische Fügungen: Der Öffnenden Klammer geht ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Beispiel:

Seit 1986 betragen die Hundetaxen unverändert 60 Franken für den ersten Hund und 100 Franken für jeden weiteren Hund im selben Haushalt.
{
KE:BezugsausdruckDer Aufwand für die Hunde
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Hundesäcke , Hundekotbehälter , Leerungen , Kontrolle , Administration usw.
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung hat laut dem Jonschwiler Gemeinderat zugenommen .
«Der Ertrag aus den Hundetaxen deckt den Aufwand nicht mehr.» Eine Anpassung der aktuellen Ansätze dränge sich deshalb auf.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugsausdruck

Das KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck geht dem KE:Klammerausdruckeingeklammerten Ausdruck voraus. In den meisten Fällen handelt es sich um einen nominalen Ausdruck, der durch den i.d.R. gleichfalls nominalen KE:KlammerausdruckKlammerausdruck näher bestimmt wird.

Damit er seine barbarische Wirkung nicht zur Entfaltung bringen kann, sind aber ein paar Dinge zu beachten. Wegen des hohen Gehalts an Oxalsäure, die u.a. den Zahnschmelz angreift, müssen die Stengel zum grossen Teil geschält werden. Oxalsäureabbauend wirkt auch, wenn Sie die geschnittenen Stengel kurz in kochendes Wasser tauchen und dieses nachher wegschütten.
KE:KlammerumgebungWenn Sie Rhabarber mit
{
KE:Bezugsausdruckmilchhaltigen Speisen
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Pudding , Vanillesauce , Milchreis usw.
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung kombinieren , können Sie die Säure mildern und das Kalzium im Körper ausgleichen .
Und zuletzt: Kochen Sie Rhabarber nie in Aluminiumtöpfen.

Der Bezugsausdruck kann prinzipiell aber auch eine VP oder ein Satz sein.

Doch vor der Abstimmung stellte Franz Prenner (FPÖ) noch einen Antrag auf Aufnahme eines dritten Kandidaten auf die Liste. Der Antrag wurde mit 14 zu 11 angenommen. Dieser Kandidat sollte aber keine einzige Stimme erhalten. Prenner begründete den Antrag damit, dass es international üblich sei, aus drei Bewerbern wählen zu können. In der Diskussion vor der Wahl ging es aber nicht um die Bewerber, sondern um die Vorgangsweise von Bürgermeister Maczek. "Durch deine unprofessionelle Vorgangsweise wurden die Bewerber in eine unangenehme Situation gebracht und Pinkafeld in ein schlechtes Licht gerückt. Du wolltest, offenbar in einem Anfall von Machtrausch, über alles drüberfahren", zeigte sich VP-Stadtrat Friedrich Luisser bestürzt.
KE:KlammerumgebungAuch
{
KE:BezugsausdruckVP-Stadtvize Hirt und Landtagsabgeordnete Andrea Gottweis
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck " Ich fordere dich auf , zurückzutreten . "
)KE-lex:Klammern
KE:Bezugsausdruck hielten dem Bürgermeister Fehlverhalten vor
}
KE:Klammerumgebung .

Klammerausdruck

Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck folgt mit den ihn umgebenden und sich an ihn anlehnenden KlammernKE-lex:Klammern seinem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck. Ist der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck nominal, so besteht der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck i.d.R. (aber nicht zwangsläufig) aus einem oder mehreren nominalen Ausdrücken. In semantischer Sicht schlüsseln diese den KE:BezugsausdruckBezugsausdruck in Untergattungen/Hyponyme oder einzelne Instanzen auf. Da die Auflistung nicht exhaustiv ist, ist die Extension des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks kleiner als die des KE:BezugsausdruckBezugsausdrucks.

Die Badesaison beginnt in Alassio mit Ostern und endet mit Allerheiligen. Die meisten Hotels sind das ganze Jahr hindurch offen. Im Herbst und Winter kommen die Gäste zu verlängerten Wochenenden und Sportanlässen oder profitieren von Spezial-Arrangements.
KE:KlammerumgebungLeute , die gerne
{
KE:BezugsausdruckSport treiben
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Tennis , Golf , Segeln
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung , wandern oder die kulturgeschichtlichen Zeugen der Gegend aufsuchen , haben in dieser Zeit ihren Plausch .
Die schönste Zeit in Alassio ist der Frühling, wenn im März bereits eine milde Sonne scheint und die Luft vom Duft der blühenden Mimosen erfüllt ist.

Handelt es sich beim KE:BezugsausdruckBezugsausdruck um eine verbale oder satzwertige Phrase, die auf ein Ereignis oder eine Menge von Ereignissen verweist, so kann der KE:KlammerausdruckKlammerausdruckgleichfalls komplexer sein. Beispielsweise kommen KE:KlammerausdruckKlammerausdrücke in Zitatform vor, welche die vorerwähnten Ereignisse illustrieren, indem sie ihnen einen episodischen Charakter verleihen.

{
KE:BezugsausdruckWind selbst bestreitet
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck " Das ist alles ein Blödsinn "
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung , sein Anwalt Gerhard Pail überlegt sogar eine Verleumdungsklage :
"Es gibt mehrere Urkunden, auf denen Fikisz unterschrieben hat. Er hat sogar bestätigt, dass er den Kaufpreis erhalten hat." Seitens der Agrarbehörde des Landes wurde der Verkauf ordnungsgemäß abgewickelt: "Die Willenserklärung beider Personen war vorhanden, es gibt Unterschriften von Fikisz. So eine Aufregung gibt es bei solchen Käufen eigentlich nicht."

Der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck kann auch als sprachlicher Ausdruck thematisiert werden; in diesen Fällen kann der Klammerausdruck auch eine entsprechende Verwendung dieses Ausdrucks exemplifizieren.

Die Pappe in »das ist nicht von Pappe« kommt von dem »Papps« genannten weichen Kinderbrei.
KE:KlammerumgebungEin weiteres Wort mit Pappe , aber ohne Beziehung zu derselben , ist
{
KE:Bezugsausdruckder Pappenstiel
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck das kostet keinen Pappenstiel
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung .
Der Pappenstiel ist die niederdeutsche Bezeichnung des Löwenzahns, der Pfaffenblume (Pappenblume).

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Kern-KE-Sets
BezugsausdruckKlammerausdruck

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Linguistische Arbeiten, 522 Tübingen: Niemeyer, 189–194.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Reihe germanistische Linguistik, 60 Tübingen: Niemeyer.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Stauffenburg-Festschriften, 5, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Ziem Alexander / Barteld, Fabian / Böbel (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.