Konstruktion: Exklamativ:solch_(ART.indef_)N

Arg windet sie sich bei manchen Fernsehserien rund um die Forensik.
{
SolchKE-lex:solch
KE:StimulusSchlamperei in den Details
}
! Da stellen etwa die Techniker von der Spurensicherung auf eigene Faust Untersuchungen an.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ_verblos:NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

solch_ART.indef_N

solch_N

Die Exklamativ:solch_(ART.indef_)N-Konstruktion bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck.

Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) solchKE-lex:solch und dem Konstruktionselement (KE) KE:StimulusStimulus zusammen. Das Demonstrativpronomen solchKE-lex:solch bildet den Einstieg in die Konstruktion, worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Dieser wird in Form eines Nomens, das alleine stehen oder in Kombination mit einem Indefinitpronomen (plus Adjektiv) auftreten kann, realisiert. Die syntaktische Form der Konstruktion ist sehr fest: Das KE-lexKE-lex:solch bildet zusammen mit dem KE:StimulusStimulus eine Nominalphrase (NP). Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus und evoziert eine Skala-Lesart, da der Fokus der Überraschung auf einem Element und seiner gradierbaren Eigenschaft liegt. Die gradierbare Eigenschaft ist in dieser Konstruktion oftmals in das Nomen integriert, da dieses an sich schon eine (meist negative) Konnotation beinhaltet.

Weiterführende Informationen

Ebenso wie bei der Exklamativ:dieser_N-Konstruktion ist das KE-lex in dieser Konstruktion ein Demonstrativpronomen, das in die NP eingebettet ist. Strukturell muss eine NP, die ein Nomen im Singular enthält, allerdings, wie auch im Falle der Exklamativ:was_für_ART.indef_N- und Exklamativ:so_ART.indef_N-Konstruktion, einen unbestimmten Artikel beinhalten. Ebenso wie bei der Exklamativ:dieser_N-, Exklamativ:was_für_ART.indef_N-, Exklamativ:so_ART.indef_N-, Exklamativ:welch_(ART.indef_)N- und Exklamativ:wie_ADJ-Konstruktion erzeugt diese Konstruktion eine Skala-Lesart:

Arg windet sie sich bei manchen Fernsehserien rund um die Forensik.
{
SolchKE-lex:solch
KE:StimulusSchlamperei in den Details
}
! Da stellen etwa die Techniker von der Spurensicherung auf eigene Faust Untersuchungen an.

Der Fokus der Überraschung liegt in der vorliegenden Belegstelle auf der negativ konnotierten Bezeichnung Schlamperei, die bereits eine gradierbare Eigenschaft beinhaltet. Worauf sich der Ausdruck genau bezieht, wird hier durch eine die NP erweiternde Präpositionalphrase verdeutlicht.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

solch

Beim KE-lex handelt es sich um das Demonstrativpronomen solchKE-lex:solch, das in Kombination mit dem KE:StimulusStimulus die Kxn bildet.

Beispiel:

Doch selbst wenn der Netzschalter sich in der Aus-Stellung befindet, ist das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt.
{
SolchKE-lex:solch
KE:Stimuluseine Scharlatanerie
}
! Denn um das Gerät vollständig stromlos zu machen, muss ich den Netzstecker ziehen.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei diesem Kern-KE handelt es sich um dasjenige graduierbare Element, das die Überraschung auslöst. Häufig ist die gradierbare Eigenschaft bereits in der Semantik der Nomen, die im Rahmen dieses Slots realisiert werden, enthalten.

Beispiel:

Als es einschlug im Tor des 1. FC Union, hielt sich Sven Beuckert die Augen zu. " "
{
SolchKE-lex:solch
KE:Stimulusein Mist
}
! " " , schimpfte der lange Torhüter , " " der Böhme hat den Freistoß überragend geschossen und ich hätte ihn überragend halten können . Ich hätte ganz einfach nur stehen bleiben müssen. ""

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

aber

Bei dem KorE aberKorE:aber handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierendes Element, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärkt, z.B. ein Adverb, eine Interjektion oder eine Partikel.

Beispiel:

Mag sein, dass sie überambitioniert agierte und etwas zu viel in der Bibel las.
AberKorE:aber
{
solchKE-lex:solch
KE:Stimulusein Abgang
}
! Sie war stellvertretende Ministerpräsidentin, und jetzt möchte die hessische CDU sie möglichst schnell vergessen.

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin u.a.: De Gruyter, 106–145.
dAvis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): De Gruyter Lexikon, Berlin: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta / Waghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): Stockholmer Germanistische Forschungen 80, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–273.
Foolen, A.P. (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: van Hout, R. / Kruijsen, J. (Hrsg.): Berlin: De Gruyter, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Eurogermanistik 21, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Referate anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 8/Linguistische Arbeiten 180, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Strecker, Bruno / Hoffmann, Ludger (Hrsg.): (1997): in: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7, Berlin: De Gruyter, 153–157.