Konstruktion: Exklamativ:dieser_N

""Schaut ihn euch an"", sagt Viktor, ""die ganze Welt macht jetzt einen Bückling vor ihm.
{
DieserKE-lex:dieser
KE:StimulusTeufelskerl
}
!"" Die anderen Männer nicken beifällig.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ_verblos:NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

diese_N

dieser_N

dieses_N

Die Exklamativ:dieser_N-Konstruktion bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck.

Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex), der flektierten Form des Demonstrativpronomens dieserKE-lex:dieser, sowie dem Konstruktionselement (KE) KE:StimulusStimulus zusammen.

Das KE-lexKE-lex:dieser bildet den Einstieg in die Kxn, worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Dieser wird in Form eines Nomens, das alleine stehen oder durch ein Adjektiv modifiziert werden kann, realisiert. Das KE-lexKE-lex:dieser ist hier also Teil der Nominalphrase (NP).

Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, wobei durch die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:dieser eine Skala-Lesart evoziert wird. Oftmals wird das Nomen der NP durch ein gradierbares Adjektiv modifiziert. Die syntaktische Form dieser Kxn ist sehr fest.

Weiterführende Informationen

Äquivalent zur Exklamativ:solch_(ART.indef_)N-Konstruktion ist das KE-lex hier ein Demonstrativpronomen. Die NP-Struktur folgt Konstruktionen wie der Exklamativ:was_für_ART.indef_N-, Exklamativ:welch_(ART.indef_)N- und Exklamativ:so_ART.indef_N-Konstruktion.

Die syntaktische Struktur der Kxn kann in die der Exklamativ:Allein_STIMULUS-Kxn integriert werden. Auf diese Weise wird die NP zum KE:StimulusStimulus: {AlleinKE-lex KE:Stimulusdieser harmlose Besuch bei den Eltern}!


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

dieser

Das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement wird durch eine flektierte Form des Demonstrativpronomens dieserKE-lex:dieser also dieser, dieses oder diese realisiert.

Beispiel:

Angela Merkel würde ich bei der Gelegenheit ein paar Modetipps geben.
{
DieseKE-lex:dieser
KE:Stimulusfurchtbaren Hosenanzüge
}
! Ihr und auch Hillary Clinton würde ich zu eleganteren Schnitten raten – sie könnten so viel besser aussehen.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei diesem Kern-KE handelt es sich um dasjenige graduierbare Element, das die Überraschung auslöst

Beispiel:

Dass sie ihn liebt, sich nach ihm sehnt.
{
DiesesKE-lex:dieser
KE:StimulusBiest
}
! Sie hatte doch schon alles!

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

immer

Bei dem KorE immerKorE:immer handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierendes Element, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärkt, z.B. ein Adverb oder eine Partikel.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mehr als schlafen und frühstücken muss man dort nicht.
{
DiesesKE-lex:dieser
KE:StimulusGewese
KE:Stimulusimmer
KorE:immer
KE:Stimulus um irgendwelchen Schnickschnack
}
! Im Atlas gibt es kein Restaurant, dafür stehen im Foyer Automaten.

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin u.a.: De Gruyter, 106–145.
dAvis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): De Gruyter Lexikon, Berlin: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta / Waghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): Stockholmer Germanistische Forschungen 80, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–273.
Foolen, A.P. (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: van Hout, R. / Kruijsen, J. (Hrsg.): Berlin: De Gruyter, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Eurogermanistik 21, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Referate anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 8/Linguistische Arbeiten 180, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Strecker, Bruno / Hoffmann, Ludger (Hrsg.): (1997): in: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7, Berlin: De Gruyter, 153–157.