Konstruktion: Zuordnung:Klammern

Warum Menschen den Nightjet nutzen, wie die Züge im neudeutschen Branding-Sprech heißen, warum Passagiere lieber im Liegen reisen, statt mit Knieschmerzen zu fliegen, wissen die ÖBB aus der Marktforschung. Die einen haben Flugangst ,
{
KE:Bezugsausdruck andere wollen " " ausgeruht am Ziel ankommen " "
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck 40 Prozent
)KE-lex:Klammern
}
, denken an die "" Umwelt " " ( 31 Prozent ) oder wollen " " eine Nacht im Hotel sparen " " ( 18 Prozent ) . Die billigsten Plätze in der Top-Kategorie, Einzelabteil im Schlafwagen, kosten von Zürich nach Hamburg 139 Euro, Frühstück inklusive.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Attribution:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_(Y)

Mit der Konstruktion Zuordnung:Klammern können auf Entitäten (seltener: Gattungen) referierenden KE:BezugsausdruckBezugsausdrücken Werte oder mit ihnen im Zusammenhang stehende andere Entitäten oder Gattungen zugeordnet werden. Der Zusammenhang kann ständiger Natur sein oder nur für den jeweiligen Kontext gelten. Der KE:KlammerausdruckAusdruck, mit dem der Wert oder die assoziierte Entität ausgedrückt wird, steht in KlammernKE-lex:Klammern unmittelbar hinterseinem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck. Die Konstruktion wird sehr häufig mehrfach in einem Satz oder Textausschnitt verwendet, wobei dann typisch ist, dass die KE:BezugsausdruckBezugsausdrücke und die KE:KlammerausdruckKlammerausdrücke jeweils von derselben Art sind.

Von seiner Mutterkonstruktion Attribution:Klammern erbt die Konstruktion die phrasenstrukturellen Eigenschaften, d.h. dass der Kopf der öffnenden Klammer vorausgeht und durch die eingeklammerte Phrase modifiziert wird (Ziem et al. 2023). Von der die gesamte Familie der syntaktischen Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern erbt die Konstruktion die Eigenschaft, dass der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck im Verhältnis zum Text außerhalb der Klammern, der KE:KlammerumgebungKlammerumgebung, als informationell nachrangig interpretiert wird (Ziem et al. 2023).

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Klammern

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:Klammern die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82).

Aus historischer Sicht lag die Funktion von Klammern laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, "(verzichtbare) Kommentare eines Autors" als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen.

Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wortmaterial an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wortmaterial an.

In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugsausdruck

Die KE:BezugsausdruckBezugsausdrücke sind i.d.R. nominal; es sind aber auch Zitate möglich:

Warum Menschen den Nightjet nutzen, wie die Züge im neudeutschen Branding-Sprech heißen, warum Passagiere lieber im Liegen reisen, statt mit Knieschmerzen zu fliegen, wissen die ÖBB aus der Marktforschung. Die einen haben Flugangst ,
{
KE:Bezugsausdruck andere wollen " " ausgeruht am Ziel ankommen " "
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck 40 Prozent
)KE-lex:Klammern
}
, denken an die "" Umwelt " " ( 31 Prozent ) oder wollen " " eine Nacht im Hotel sparen " " ( 18 Prozent ) . Die billigsten Plätze in der Top-Kategorie, Einzelabteil im Schlafwagen, kosten von Zürich nach Hamburg 139 Euro, Frühstück inklusive.

Klammerausdruck

Der in KlammernKE-lex:Klammern stehende KE:KlammerausdruckAusdruck folgt unmittelbar auf seinen KE:BezugsausdruckBezugsausdruck. Der Klammerausdruck kann eine assoziierte Entität oder ein Wert auf einer assoziierten Skala sein (oft kommen hier Prozentzahlen vor).

Eine solche Studie war überfällig und die Ergebnisse zeigen, dass sich der deutsche Sport brennenden Themen zu stellen hat», sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa. Die DSH hatte nach der anonymen Befragung von 1154 Spitzenathleten eine Studie veröffentlicht , bei der Sportler psychische Erkrankungen wie Depressionen ( 9,3% ) oder
{
KE:BezugsausdruckBurn-out
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck 11,4%
)KE-lex:Klammern
}
angaben und 57,7 Prozent von Existenzängsten sprachen . Aus für Tennisprofi Phau in Memphis - Haas im Achtelfinale

Der Klammerausdruck kann aber auch andere, nicht-quantifizierende Ausdrücke enthalten. Häufig ist etwa eine Konstruktion, in der im Rahmen einer Filmkritik hinter Rollen aus dem Film die sie darstellenden Schauspieler aufgeführt werden:

Sthers richtet sie gegen ebendiese und führt sie in ihrer Gesellschaftskomödie Madame mit Schnelligkeit, Leichtigkeit und äußerer Heiterkeit. Der Film erzählt von der spanischen Hausangestellten
{
KE:BezugsausdruckMaria
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Rossy de Palma
)KE-lex:Klammern
}
und dem amerikanischen Ehepaar Anne ( Toni Collette ) und Bob ( Harvey Keitel ) . Zusammen mit weiteren Bediensteten leben sie derzeit in Paris.

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Kern-KE-Sets
BezugsausdruckKlammerausdruck

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Linguistische Arbeiten, 522 Tübingen: Niemeyer, 189–194.
Ziem Alexander / Barteld, Fabian / Böbel (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Stauffenburg-Festschriften, 5, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Reihe germanistische Linguistik, 60 Tübingen: Niemeyer.