Konstruktion: Exklamativ:V1

In Wolfstein oder am Brahmsee.
KE:Verb_finitWar
KE:Stimulusdas schön
! Aber angefangen mit dem Reisen hat ’s eigentlich schon früher.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V1

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

V1

Die Exklamativ:V1-Konstruktion bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Form dieses Exklamativs entspricht anderen Verbalphrasen (VP) mit einem finiten Verb in Erstposition.

Die Konstruktion wird durch ein finites Verb in Erstposition (das interne Konstruktionselelement KE:Verb_finitVerb_finit) in Kombination mit dem ebenfalls internen KE KE:StimulusStimulus evoziert. Das finite Verb bildet den Einstieg in die Konstruktion, worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Dieser wird in Form der restlichen VP realisiert. Auf das finite Verb in Erstposition, überwiegend eine Form von sein oder haben, folgt unmittelbar ein Demonstrativpronomen in Form von der, die, das, dieser, diese oder dieses, danach steht ein Adverb. Dieses kann entweder alleine oder in Verbindung mit einer Nominalphrase (NP) realisiert werden, die voran oder nachgestellt wird.

Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus. Ebenso wie bei der Exklamativ:dass_VL-Konstruktion lässt die Exklamativ:V1-Konstruktion nur eine Fakt-Lesart zu.

Weiterführende Informationen

Die Syntax der Konstruktion ist relativ fest. Häufig treten gradierbare Adjektive oder Adverbien im KE:StimulusStimulus und damit einhergehend korrelierende Elemente (KorE)KorE:oh auf, die die Überraschung über den Fakt semantisch verstärken.

Durch die syntaktische Übereinstimmung mit anderen V1-Konstruktionen braucht diese Exklamativ-Konstruktion – ebenso wie die Exklamativ:dass_VL-Konstruktion – zusätzliche semantische Marker, die die Exklamativfunktion verstärken und somit deutlich(er) machen:

Das ist erschreckend, man bleibt daher besser grantig.
OhKorE:oh
,
KE:Verb_finitwar
KE:Stimulusdas teuer
! Und da keine Musik vorhanden, ist natürlich Eigengesang erwünscht.

Der Fokus der Überraschung liegt bei dem vorliegenden Beispiel auf dem als unerwartet eingestuften Sachverhalt (,etwas war teuer‘). Die Interjektion ohKorE:oh verstärkt die Emotion noch semantisch.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV1
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verb_finit

Das finite Verb in V1-Stellung, das in Kombination mit dem KE KE:StimulusStimulus die Konstruktion evoziert. Finden lassen sich vor allem die Verben haben und sein.

Beispiel:

Eine schwangere Braut!
KE:Verb_finitIst
KE:Stimulusdas spannend
! Und ich bin die erste, die es errät.
Jürgen Schneider hat seine Vergangenheit bewältigt.
KE:Verb_finitHat
KE:Stimulusdas gut getan
! Das sollen alle wissen.
Stimulus

Bei diesem Kern-KE handelt es sich um denjenigen graduierbaren Sachverhalt (oder: Fakt), der die Überraschung auslöst.

Beispiel:

Morgen kommt der Vater des Kosmonautenvolkes, unser lieber Freund Nikita Sergejewitsch Chruschtschow!
KE:Verb_finitWar
KE:Stimulusdas eine Überraschung
! So wichtig ist Berlin einmal gewesen, dass die beiden Vips of the world innerhalb von zwei Tagen in die Stadt geflogen kamen.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

oh

Bei ohKorE:oh handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierendes Element, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärkt, z.B. ein Adverb oder eine Interjektion.

Beispiel:

„Das steigert vielleicht meine Chance.
OhKorE:oh
,
KE:Verb_finitbin
KE:Stimulusich aufgeregt
! Doch auf die Nachricht, ob sie genommen wurde, muss sie sich noch einige Wochen gedulden.

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin u.a.: De Gruyter, 106–145.
dAvis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): De Gruyter Lexikon, Berlin: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta / Waghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): Stockholmer Germanistische Forschungen 80, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–273.
Foolen, A.P. (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: van Hout, R. / Kruijsen, J. (Hrsg.): Berlin: De Gruyter, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Eurogermanistik 21, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Referate anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 8/Linguistische Arbeiten 180, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Strecker, Bruno / Hoffmann, Ludger (Hrsg.): (1997): in: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7, Berlin: De Gruyter, 153–157.