Konstruktion: Intensivierung:INTENSIVIERUNG_V

Sie kennen ihre Grenzen nicht und am Ende des Abends kotzen alle und die Party endet im Chaos. Ich habe das Gefühl , dass die Deutschen sich bewusster darüber sind , wie viel sie trinken können und wie sie Spaß haben können , ohne dass
KE:Entitätes
{
KE:Intensivierungvollkommen
KE:Gradierte_Dimensioneskaliert
}
. Vor ein paar Wochen wurde ich zu einer WG-Party eingeladen und als ich reinkam, war ich zunächst ein bisschen überrascht, weil es fast genau so aussah wie eine amerikanische Party.

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Intensivierung:INTENSIVIERUNG_V

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intensivierung:INTENSIVIERUNG_X

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP PART_V

Die Konstruktion Intensivierung:INTENSIVIERUNG_V gehört zu der Familie Intensivierung:INTENSIVIERUNG_X und signalisiert eine Verstärkung des an die Intensitätspartikel anknüpfenden Verbs.

Die Konstruktion besteht aus den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:IntensivierungIntensivierung und KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension sowie aus dem externen Kern-KE KE:EntitätEntität.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
einfacher SatzVL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Intensivierung

Das interne Kern-KE KE:IntensivierungIntensivierung wird durch eine Intensitätspartikel wie sehr, völlig, ziemlich realisiert und geht der KE:Gradierte_Dimension Gradierten_Dimension unmittelbar voraus. Die Funktion der KE:IntensivierungIntensivierung besteht darin, die Bedeutung des anknüpfenden Vollverbs zu verstärken.

Beispiel:

Lombardi: Ja, das begann ja schon mit der Debatte um Hans Küng. Aber auch als er in Tübingen war ,
KE:Gradierte_Dimensionhaben
KE:Entitätwir
Ratzinger
{
KE:Intensivierungsehr
KE:Gradierte_Dimensiongeschätzt
}
. Und als es kontrovers wurde, war meine Haltung:
Man könnte sie beherzt angehen.
KE:EntitätEine gute Lehre
{
KE:Intensivierungwirklich
KE:Gradierte_Dimensionhonorieren
}
, die Seminare verkleinern , die Betreuung intensivieren . Man könnte innovative Methoden ernsthaft fördern, herausragende Dozentinnen mit Stellen versorgen und so die Seminare für Lehrende und Lernende wieder zu einem Ort der Erkenntnis werden lassen.
Gradierte_Dimension

Bei dem internen Kern-KE KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension handelt es sich stets um ein Vollverb, das unmittelbar an die KE:IntensivierungIntensivierung anknüpft. Die durch das Verb ausgedrückte Tätigkeit erfährt mittels der KE:IntensivierungIntensivierung eine Verstärkung.

Beispiel:

Es war
KE:Entitätein Experiment in Sachen Ironie
, das
{
KE:Intensivierungziemlich
KE:Gradierte_Dimensionschiefging
}
. Claus Kleber stand in einem bis auf den letzten Platz besetzten Hörsaal der Heidelberger Universität, hielt einen Vortrag und parodierte im Verlauf der anschließenden Diskussion den Vorwurf, man lasse sich von der Politik bevormunden.
Entität

Das externe Kern-KE KE:EntitätEntität bezeichnet das Subjekt, auf das sich das intensivierte Vollverb bzw. die KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension bezieht. Die KE:EntitätEntität hat keine feste Position, befindet sich aber meist vor dem lizensierten Bereich.

Beispiel:

Stuckart widersprach nicht. Das Vorgehen gegen die " " evakuierten Juden " " beruhe auf einer " " Entscheidung von höchster Stelle " " , die
KE:EntitätStuckart
{
KE:Intensivierungvollauf
KE:Gradierte_Dimensionbilligte
}
. Vom ""höheren Standpunkt"" der Geschichte aus sei die Ermordung der Juden, auch im millionenfachen Umfang, gerechtfertigt, sagte Stuckart:
Kern-KE-Sets
EntitätIntensivierungGradierte_Dimension

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Breindl, Eva (2009): Intensitätspartikeln, in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): De Gruyter Studienbuch, Berlin/New York: De Gruyter, 397–422.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7 Berlin/New York: De Gruyter.