Konstruktion: Kausaler_Konnektor:weil

"Schwieriger ist die Verständigung mit Menschen außerhalb der Computerwelt, zumal mit Vertretern anderer Generationen." Ich habe oft das Gefühl ,
{
KE:Folgedass Eltern gar nicht wissen , was ihre Kinder am Computer machen
.
WeilKE-lex:weil
KE:Grundsie gar nicht bereit sind , unsere Welt zu verstehen
}
. Jene Welt aus Computer, Würmern und dreidimensionalen Simulationen, in der die Generation Ricking und alle folgenden sich so geborgen fühlen wie ihre Eltern im Open-Air-Konzert im Park.

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Weil

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

S_weil_VP

Die Konstruktion Kausaler_Konnektor:weil dient der Verknüpfung zweier separater Inhalte zu einem Kausalgefüge. Das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) weilKE-lex:weil bildet gemeinsam mit dem unmittelbar darauffolgenden Konstruktionselement (KE) KE:GrundGrund eine Konnektorphrase. Sie kann dem KE KE:FolgeFolge voran- oder nachgestellt sein oder darin integriert werden. Ebenfalls möglich ist die Realisierung des KE KE:GrundGrund als Antwort auf eine warum-Frage.

Daneben kann das Nicht-Kern-KE KE:ModifikatorModifikator verwendet werden, um die Geltung des KE KE:GrundGrund zu modifizieren.

Optional kann zusätzlich das Korrelierende Element (KorE) KorrelatKorE:Korrelat realisiert werden, das in das KE KE:FolgeFolge integriert wird oder ihm unmittelbar folgt.

Weiterführende Informationen

Das KE KE:GrundGrund liefert entweder eine objektive (bzw. als objektiv dargestellte) Ursache für die KE:FolgeFolge, kann aber auch einen Grund für eine darin implizit ausgedrückte epistemische Einschätzung oder für die Ausführung des in ihr versprachlichten Sprechakts angeben. Ersteres ist besonders bei hoher syntaktischer Integration des KE KE:GrundGrund in die KE:FolgeFolge zu beobachten sowie bei Vorkommen des KorE KorrelatKorE:Korrelat.

Informationsstrukturell wird das linear zuerst realisierte KE mit Givenness oder Aboutness in Verbindung gebracht. Je eigenständiger die beiden Elemente aber versprachlicht werden (syntaktisch, prosodisch oder graphematisch), desto unabhängiger sind sie auch informationsstrukturell voneinander.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzHypotaxe mit V1
komplexer SatzHypotaxe mit V2
komplexer SatzHypotaxe mit VL
komplexer SatzHypotaxe nicht-finit
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 - -

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

weil

Das KE-lex weilKE-lex:weil steht immer unmittelbar vor dem KE KE:GrundGrund. Die Stellung dieser beiden Elemente zum KE KE:FolgeFolge ist variabel, wobei die Stellung KE:FolgeFolge vor KE:GrundGrund in den meisten Kontexten die häufigste ist.

Beispiel:

So entsteht ein Zahlungsmittel, das unabhängig ist von Staaten, Banken oder einer zentralen Institution.
{
WeilKE-lex:weil
KE:GrundVerschlüsselungstechnologie dabei eine wichtige Rolle spielt
,
KE:Folgespricht man auch von einer Kryptowährung
}
. Der Aufstieg der digitalen Münze lässt sich nur mit der ungewöhnlichen Fangemeinde des Bitcoins erklären.
Nawalnys Anwalt legt Beschwerde ein
{
KE:FolgeNawalny hat seit Februar 2014 Hausarrest
,
weilKE-lex:weil
KE:Grunder gegen Bewährungsauflagen aus einer Verurteilung 2013 wegen Veruntreuung verstoßen hatte
}
. Nawalnys Anwalt Wadim Kobsew legte nach dem Urteil vom Dienstag Beschwerde gegen eine Fortsetzung des Hausarrests ein.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Grund

Der KE:GrundGrund beschreibt eine Proposition, die als ursächlich für die KE:FolgeFolge präsentiert wird.

In der konzeptionell schriftlichen Sprache ist dieses KE größtenteils auf Verbletztsätze festgelegt, kann aber auch in Form eines einzelnen Wortes (oft eines Adjektivs) realisiert werden, das aber eindeutig als Proposition verstanden werden kann, die Elemente aus der KE:FolgeFolge wiederaufgreift.

In der konzeptionell mündlichen Sprache kann das KE auch in Form eines Hauptsatzes realisiert werden, wobei die Bedeutungsseite unabhängig vom konkreten Satztyp stets als Assertion zu verstehen ist.

In einigen Kontexten (inbesondere in sozialen Medien) ist außerdem die Einbettung einer einzelnen Phrase als KE:GrundGrund möglich, die expressive Komponenten transportiert, die nur durch kontextuelles Wissen verstanden werden können.

Beispiel:

Islamophobie wird anders behandelt als Rassismus
{
KE:FolgeDie Strafverfolgung ist schwierig
,
KE:Modifikatorinsbesondere
weilKE-lex:weil
KE:Grunddas britische Recht für Rasse und Religion unterschiedliche Regelungen kennt
}
. Juden und Sikhs beispielsweise werden als Rasse angesehen, fallen also unter die scharfe Gesetzgebung des Public Order Act von 1986 – ein Gesetz gegen Rassismus.

Typische Realisierungen:

Verbletztsatz, Verbzweitsatz

Folge

Die KE:FolgeFolge beschreibt einen Sachverhalt, drückt einen epistemischen Rückschluss aus oder verkörpert einen Sprechakt, der als Folge aus dem KE KE:GrundGrund präsentiert wird.

Beispiel:

{
KE:FolgeNein , das finde ich überhaupt nicht
.
WeilKE-lex:weil
KE:Grunddas ist der soziologische Untergrund für die ganzen Geschichten
}
. __speaker__153 __speaker__153 Entweder ist es spannend, und dann liest man es und es gefällt einem, und damit ist es gut.

Typische Realisierungen:

Hauptsatz

Kern-KE-Sets
GrundFolge

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Modifikator

Mit dem KE KE:ModifikatorModifikator kann die Geltung des KE KE:GrundGrund modifiziert werden, z.B. kann sie relativiert, intensiviert oder negiert werden. Der KE:ModifikatorModifikator kann unmittelbar vor dem KE KE:GrundGrund oder dem KorE KorrelatKorE:Korrelat stehen.

Beispiel:

Muslimische Organisationen können also auch in ihrem Sinne aufklären, Präventionsprojekte initiieren oder unterstützen.
{
KE:ModifikatorNicht
weilKE-lex:weil
KE:Grundsie selbst verdächtig sind
,
KE:Modifikatorsondern
weilKE-lex:weil
KE:Grundsie Teil der Gesellschaft sind
,
KE:Folgesollten sie sich klar positionieren und alle isolieren , die vom Grundgesetz nichts halten
}
. Und schließlich muss die Islamkonferenz, obwohl Muslime im Zentrum stehen, nicht Halt machen vor großen Themen, die auch andere, nicht muslimische Migranten betreffen: die Flüchtlingspolitik etwa, die doppelte Staatsangehörigkeit oder was Einwandererkinder aus armen Familien brauchen, damit sie bessere Chancen haben in der Schule.

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Korrelat

Das KorE KorrelatKorE:Korrelat kann in das KE KE:FolgeFolge eingebettet werden oder ihm unmittelbar voran- oder nachgestellt werden. Es kann Elemente aus KE:GrundGrund oder KE:FolgeFolge hervorheben und legt außerdem die Bedeutung auf ein 'objektives' Ursache-Wirkungs-Verhältnis fest.

Beispiel:

Das staatenlose Geld hat mittlerweile Millionen Anhänger
{
KE:FolgeDas kann
deshalbKorE:Korrelat
KE:Folgedie Kurse stimulieren
,
weilKE-lex:weil
KE:Grundes für das Alternativgeld eine echte Nachfrage gibt
}
. Beispiel abgeordnetenwatch. de:

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren. Bd. 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.
Konopka, Marek (2006): Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil, in: Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich H. (Hrsg.): Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2005, Berlin/New York: De Gruyter, 108–124.
Volodina, Anna (2011): Sweetsers Drei-Ebenen-Theorie: Theoretische Überlegungen vor dem Hintergrund einer korpuslinguistischen Studie über konditionale und kausale Relationen, in: Ferraresi, Gisella (Hrsg.): Studien zur deutschen Sprache 53, Tübingen: Narr, 127–155.