Konstruktion: Reduplikation_Kontinuität:N1_PRÄP_N1

Wir können uns alle noch auf einiges gefasst machen. Deshalb heißt es ,
{
KE:Konnekt_1Sprung
fürKE-lex:für
KE:Konnekt_2Sprung
}
die beste Leistung abzurufen . Wie sieht der Plan für den Ruhetag aus?

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontinuität

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Reduplikation:X1_PRÄP_X1

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

N1_auf_N1

N1_für_N1

N1_um_N1

Die Reduplikation_Kontinuität:N1_PRÄP_N1-Konstruktion gehört zur Familie der Reduplikationsstrukturen mit Doppelpräposition (Reduplikation:X1_PRÄP_X1) und wird verwendet, um eine kontinuierliche Abfolge identischer Entitäten zu betonen.

Die Konstruktion ist teilschematisch. Die internen Kern-Konstruktionselemente KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 werden durch zwei identische zählbare Nomen realisiert. Die Verbindung der beiden erfolgt immer durch das KE-lexKE-lex:auf, die Präpositionen auf, für oder um, welche jeweils das einzige lexikalisch feste Element der Konstruktion darstellen. Im Falle der KE-lex aufKE-lex:auf und fürKE-lex:für treten die Nomen in den Slots KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 stets im Singular und ohne Artikel auf. Ausschließlich dann, wenn die Kxn mit dem KE-lex umKE-lex:um realisiert wird, können die in KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 realisierten Nomen im Singular oder Plural stehen. Unabhängig vom konkreten KE-lexKE-lex:auf ist eine Modifizierung von KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 nur in seltenen Fällen möglich, jedoch nicht üblich.

Weiterführende Informationen

Die Reduplikation_Kontinuität:N1_PRÄP_N1-Konstruktion löst in der Regel eine iterativ-kontinuative Lesart aus. Werden KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 durch Nomen realisiert, die zeitliche Einheiten (z. B. Jahr, Tag, Woche usw.) bezeichnen, ist die zeitlich iterative Kontinuität nicht begrenzt, es sei denn, eine entsprechende Information wird zusätzlich gegeben. Diese wird allerdings nicht von der Konstruktion lizensiert:

Man kann der BAGW nicht vorwerfen, mit dem Modell bloß einseitig Stimmungsmache zu betreiben: In den Jahren 1997 bis 2008 schätzte sie
{
KE:Konnekt_1Jahr
fürKE-lex:für
KE:Konnekt_2Jahr
}
eine sinkende Zahl von Wohnungslosen . Erst seitdem werden die Zahlen wieder größer.

Neben Zeiteinheiten, die im Rahmen der Konstruktion auf die Frequenz eines sich wiederholenden Ereignisses verweisen (Jahr für Jahr ergo jährlich), treten als Reduplikationselemente ebenso Nomen auf, die auf ein sich wiederholendes Ereignis oder auf eine innerhalb des sich wiederholenden Ereignisses zentrale Entität referieren:

Ich arbeite darauf hin, dass wir wieder schneller spielen“, sagte Magath. „ Wenn ab Mitte September
{
KE:Konnekt_1Spiel
aufKE-lex:auf
KE:Konnekt_2Spiel
}
folgt , wird die Mannschaft das nötige Selbstvertrauen dazu haben.“ Gelegenheit, sich am neuen Münchner Spieltrieb zu beteiligen, wird Jungnationalspieler Bastian Schweinsteiger vorerst vorenthalten bleiben.

Der Trend spricht inzwischen für Augsburg. Die starke Rückrunde , in der die Schwaben
{
KE:Konnekt_2Punkt
umKE-lex:um
KE:Konnekt_2Punkt
}
sammelten und der Konkurrenz immer mehr zusetzten , macht den Überlebenskünstlern viel Mut im Kampf gegen den Abstieg . Dies sah zur Winterpause noch ganz anders aus:

Die Tendenz für eine idiomatische Lesart steigt in diesem Kontext immer dann, wenn das Reduplikationselement selbst nicht als Element der kontinuierlichen Abfolge angesehen werden kann. Letzteres wird in diesem Fall entweder außerhalb des von der Konstruktion lizensierten Bereichs realisiert oder muss über den Kontext erschlossen werden. Dies ist bspw. bei Schlag auf Schlag der Fall:

""Da haben wir ein bisschen Lehrgeld zahlen müssen"", meinte der 44-Jährige. Vor dem Rückspiel gegen die Italiener in zwei Wochen geht es für die Gladbacher nun
{
KE:Konnekt_1Schlag
aufKE-lex:auf
KE:Konnekt_2Schlag
}
.
Im Doppelpack stehen am Sonntag in der Liga und am nächsten Mittwoch im DFB-Pokal zwei Spiele gegen den FC Schalke 04 an.

Hier handelt es sich um eine idiomatische Variante der Kxn, die zusätzlich zur Konstruktionsbedeutung den Aspekt der Schnelligkeit besteuert. Anders als bei Phraseologismen wie Auge um Auge und Zahn um Zahn scheint die Bedeutung von Schlag auf Schlag noch durch die abstrakte Bedeutung der Reduplikationsstruktur motiviert zu sein.

Können die Instanziierungen von KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 als Teileinheiten eines Ganzen oder eines Prozesses begriffen werden, kann die Konstruktion darüber hinaus auch eine sukzessiv kontinuative Lesart evozieren. Je schwieriger vom jeweils realisierten Teil auf das Ganze bzw. den Prozess geschlossen werden kann, d.h. je abstrakter der Bezug ausfällt, desto wahrscheinlicher wird eine sukzessive Interpretation im Sinne von allmählich oder langsam. Hier steigt die Tendenz einer idiomatischen Lesart wie beispielweise bei Stück für Stück und Schritt für Schritt:

Ich habe sie mir in meinem Hotelzimmer gegart, notgedrungen im Wasserkocher.
{
KE:Konnekt_1Stück
fürKE-lex:für
KE:Konnekt_2Stück
}
esse ich sie aus dem Zahnbecher , meinem Tellerersatz . Und stelle mir alte Damen vor, wie sie in Ohnmacht fallen.

Verdrängt wurde, dass das abrupte Jamaika-Ende auch die Grünen vor einer Blamage rettete, denn sie hatten noch keinen ihrer Knackpunkte gelöst. Auch ist der Vorwurf falsch , die Liberalen würden
{
KE:Konnekt_1Schritt
fürKE-lex:für
KE:Konnekt_2Schritt
}
nach rechts rücken und sich der AfD annähern . Man muss die strikten FDP-Positionen zur Flüchtlingspolitik und zum Familiennachzug nicht mögen.

Im Unterschied zur iterativ-kontinuativen Lesart ist die Kontinuität der sukzessiven Lesart immer zeitlich begrenzt, da sie automatisch dann endet, wenn alle Teileinheiten der zugehörigen Entität erschöpft sind bzw. der Endpunkt des Prozesses erreicht ist.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 - ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

auf

Die Präpositionen auf, für und um fungieren als KE-lexKE-lex:auf und evozieren in Verbindung mit der Reduplikation ( KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2) die Konstruktion.

Beispiel:

Benutzerfreundlicher waren da schon die Scherze von Shazia Mirza. Die Komikerin aus England , die " " einzige muslimische Komikerin der Welt " " , trat mit schwarzem Kopftuch auf und ließ
{
KE:Konnekt_1Pointe
aufKE-lex:auf
KE:Konnekt_2Pointe
}
folgen : ""Warum geht meine Mutter immer fünf Schritte hinter meinem Vater?
Und so ist es gut, so wollte ich es haben. Jetzt warte ich
{
KE:Konnekt_1Tag
fürKE-lex:für
KE:Konnekt_2Tag
}
, eine endlose Nacht nach der anderen . Und die Nächte sind am schlimmsten.
Aus einem Geheimfavoriten dieser EM war immer mehr ein Mitfavorit geworden. Das Starensemble spielte zeitweise berauschenden Kombinationsfußball und hatte
{
KE:Konnekt_1Chance
umKE-lex:um
KE:Konnekt_2Chance
}
. Doch dann brach auf einmal alles zusammen.
für

Die Präpositionen auf, für und um fungieren als KE-lexKE-lex:auf und evozieren in Verbindung mit der Reduplikation ( KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2) die Konstruktion.

Beispiel:

Und die besten Trainer, mit Guardiola und José Mourinho, der Manchester United trainiert. Außerdem ist der PayTV - Markt traditionell in England viel stärker , die Premier League schöpft allein aus dem nationalen TV - Markt
{
KE:Konnekt_1Jahr
fürKE-lex:für
KE:Konnekt_2Jahr
}
mehr als zwei Milliarden Euro ab . Das lässt die Vereinsbosse auf dem Kontinent schon mal neidisch werden.
um

Die Präpositionen auf, für und um fungieren als KE-lexKE-lex:auf und evozieren in Verbindung mit der Reduplikation ( KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2) die Konstruktion.

Beispiel:

Das Schlimmste für Christian Dreier war in letzter Zeit nicht , dass der HSV
{
KE:Konnekt_1Spiel
umKE-lex:um
KE:Konnekt_2Spiel
}
verloren hat . Das Schlimmste für den Hamburger war, dass er seinem Verein dabei nicht einmal beistehen konnte.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Konnekt_1

Das Element, das direkt vor der Präposition, also dem KE-lexKE-lex:auf, realisiert wird. Es tritt stets in Form eines Nomens auf.

Beispiel:

Er kam vom VfB Stuttgart, wo er sich schon einen Namen machte, aber auch auf dem Weg war, eine Art ewiges Talent zu bleiben. Jetzt , in Leipzig , schießt er
{
KE:Konnekt_1Tor
umKE-lex:um
KE:Konnekt_2Tor
}
. Der Fußball von RB bedeutet: nach Ballverlust blitzschnelle Balleroberung, nach Balleroberung blitzschneller Abschluss.

Typische Realisierungen:

Nomen (zählbar)

Konnekt_2

Das Element, das direkt hinter der Präposition, also dem KE-lexKE-lex:auf, realisiert wird. Es tritt stets in Form eines Nomens auf.

Beispiel:

Boston (SID) - Die Rentnerband macht die Musik und landet mit ihren Oldies
{
KE:Konnekt_1Hit
aufKE-lex:auf
KE:Konnekt_2Hit
}
: Die Boston Celtics um Hobby - Rapper und Center - Veteran Shaquille O ' Neal eilen in der nordamerikanischen Basketball - Profiliga NBA von Sieg zu Sieg . 99 : 88 gewann der 17 - malige Champion gegen die Indiana Pacers . Mit dem 13. Erfolg in Serie nehmen die Celtics den Vereinsrekord aus der Saison 2008/09 (19) ins Visier und haben dabei längst alle Kritiker verstummen lassen.

Typische Realisierungen:

Nomen (zählbar)

Kern-KE-Sets
Konnekt_1Konnekt_2

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Jackendoff, Ray (2008): Construction after Construction and its theoretical Challenges, Language 84(1), 8–28.
Stefanowitsch, Anatol (2007): in: Ammann, Andreas / Urdze, Aina (Hrsg.): Wiederholung, Parallelismus, Reduplikation: Strategien der multiplen Strukturanwendung., Bochum: Brockmeyer, 29–45.
Ziem, Alexander (2018): Tag für Tag Arbeit über Arbeit: Konstruktionsgrammatische Zugänge zu Reduplikationsstrukturen im Deutschen., in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprachliche Verfestigung: Wortverbindungen, Muster, Phrasem-Konstruktionen. Studien zur deutschen Sprache, Bd. 79, Tübingen: Narr, 25–48.