Konstruktion: Exklamativ:Hat_PER.PRO_nicht_ge-V-t

Friedrichshafen (cor) Im Netz herrschte Aufruhr: "Wie kann man sich freiwillig so verunstalten!", "Oh nein!
{
Hast du nichtKE-lex:hat_sie_nicht
KE:Stimulusgemacht
}
! " oder " Du bist crazy " , schrieben Fans auf Instagram .
Der Grund: Influencerin Melina Sophie postete ein Video, in dem sie sich einen QR-Code auf die Stirn tätowieren lässt, der auf ihre Seite verlinkt. Wenig später reagierten YouTuber. Ceddo sagte, er sei "ultrasprachlos": "Das ist krass!" Marcel gab sich schockiert: "Ein QR-Code - Dicker, lassen wir uns doch als nächstes einen Barcode tätowieren!"

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

Hat_PER.PRO_nicht_ge-V-t

Die Konstruktion Exklamativ:Hat_PER.PRO_nicht_ge-V-t gehört zur Familie der Exklamativa (Exklamativ:V2) und bringt eine durch Überraschung und Unglauben geprägte Emotion eines Sprechers im Hinblick auf eine im KE:StimulusStimulus durchgeführte Handlung zum Ausdruck.

Sie setzt sich dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) hat_sie_nichtKE-lex:hat_sie_nicht und dem darauffolgenden internen Kern-KE KE:StimulusStimulus zusammen.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

hat_sie_nicht

Das KE-lexKE-lex:hat_sie_nicht wird als eine Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Auxiliarverb haben, einem Personalpronomen im Nominativ und der Negationspartikel nicht realisiert.

Die Negationspartikel verweist auf den Unglauben des Sprechers bezüglich des KE:StimulusStimulus, ausgelöst von der durch das Personalpronomen referierten Person.

Beispiel:

"Einfach auf dem Sofa rekeln, das gab es bei ihm nicht." Wenn er ewig lange Strafpredigten hielt, reagierte sie vorwitzig: "Predige doch nicht immer so! Gib mir lieber eine Ohrfeige!" Das
{
hat sie nichtKE-lex:hat_sie_nicht
KE:Stimulusgesagt
}
? ! Doch hat sie, aber der "Wunsch" ging nur ein-, zweimal in Erfüllung. In guter Erinnerung bleibt, dass Friedrich Oetinger sie früh ernst nahm. "Er hat mich sehr früh einbezogen und meine Meinung gern angehört."

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Das interne Kern-KE KE:StimulusStimulus wird als ein Verb im Partizip 2 (Partizip_Perfekt:ge-V-t) realisiert. Es handelt sich dabei um agentive Verben wie machen oder sagen.

Es bezieht sich auf die Handlung der referierten Person, die den Unglauben auslöst.

Beispiel:

" Das
{
hast du nichtKE-lex:hat_sie_nicht
KE:Stimulusgetan!'
}
Marlene ist sprachlos .
Unfreiwillig stoßen die Lauchis bei einem Ausflug in die Linguistik jedoch erneut auf eine Sprachbarriere und weil ein Unglück selters alleine kommt, finden sie zu guter Letzt auch noch raus, dass KI eigentlich für Karl-Inflagranti steht.
{
Hat er nichtKE-lex:hat_sie_nicht
KE:Stimulusgewagt
}
!

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Alter

Das KorE AlterKorE:Alter kann ähnlich wie andere Interjektionen wie oh oder meine Güte vor der Konstruktion auftreten und verstärkt sie semantisch.

Beispiel:

Merchweiler. "
AlterKorE:Alter
, das
{
habt ihr nichtKE-lex:hat_sie_nicht
KE:Stimulusgemalt
}
! " Der Junge, der gerade den Kunstsaal betrat, wollte kaum glauben, dass die dort zu sehenden Bilder von Schülern stammen. Doch so ist es und das kommt nicht von ungefähr: Kunst bildet an der Max-von-der-Grün-Schule, der Gemeinschaftsschule Merchweiler (mit Standort in Wemmetsweiler), einen Schwerpunkt. Und man ist stolz, beispielsweise schon im Saarpark-Center und im Kultusministerium ausgestellt zu haben.
wirklich

Das KorE wirklichKorE:wirklich kann zwischen dem KE-lexKE-lex:hat_sie_nicht und dem KE:StimulusStimulus auftreten und verstärkt den Unglauben des Sprechers bezüglich der Handlung der referierten Person.

Beispiel:

"Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich heute Nacht allein in meinem Jungfernbett schlafe. Das
{
hast du nichtKE-lex:hat_sie_nicht
}
wirklichKorE:wirklich
{
KE:Stimulusgeglaubt
}
! Doch wir können auch nicht bei mir schlafen, sonst werden meine Eltern am Ende noch der Kuppelei bezichtigt und bestraft. Dieser Kuppeleiparagraph ist einfach ein Witz aus der Mottenkiste."

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin u.a.: De Gruyter, 106–145.
dAvis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): De Gruyter Lexikon, Berlin: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta / Waghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): Stockholmer Germanistische Forschungen 80, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–273.
Foolen, A.P. (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: van Hout, R. / Kruijsen, J. (Hrsg.): Berlin: De Gruyter, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Eurogermanistik 21, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Referate anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 8/Linguistische Arbeiten 180, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7 Berlin/New York: De Gruyter.