Konstruktion: Kategorisierung_Expressivität:NP_macht_den_NP

Viel wichtiger ist jedoch, dass Kinder Schach früh erlernen und eifrig spielen.
{
KE:MittelÜbung
macht denKE-lex:macht_den
KE:ErgebnisMeister
}
! Wie überall wohl.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:S

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontinuität

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_macht_den_Meister

Übung_macht_den_NP

Übung_macht_den_NP-Meister

Die Konstruktion Kategorisierung_Expressivität:NP_macht_den_NP gehört zu den Familien Kategorisierung:S und Kontinuität und wird verwendet, um auszudrücken, dass durch wiederholtes Training Fähigkeiten verbessert werden können. Sie ist eine Redewendung, die dazu ermutigt, nicht aufzugeben, wenn etwas nicht auf Anhieb funktioniert hat.

Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) macht_denKE-lex:macht_den sowie den internen Konstruktionselementen (KE) KE:MittelMittel und KE:ErgebnisErgebnis.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion wird in den meisten Fällen in der Form Übung macht den Meister realisiert.

Meister kann jedoch auch durch andere Wörter wie zum Beispiel Feuerwehrmann, Gourmet oder Komposita wie Handball-Meister ausgetauscht werden.

{
KE:MittelÜbung
macht denKE-lex:macht_den
KE:Ergebnis(Scrabble-)Meister
}
. Diese genauso einfache wie nicht neue Losung gebe ich jedem mit auf den Weg, der sein Spiel verbessern möchte.

Desweiteren kann das Üben auch mit Ausdrücken, die eine angeeignete Eigenschaft wie Technik oder Vorsicht bezeichnen, ersetzt werden.

Dennoch: ""eine Riesenchance"".
{
KE:MittelBewegung
macht denKE-lex:macht_den
KE:ErgebnisMeister
}
. Erst der unruhige Fuß verbindet sich mit der ruhigen Hand zu einem harmonischen Ganzen.

Alle diese Formen zielen aber auf das gleiche Resultat ab: ein wiederholtes beziehungsweise erlerntes KE:MittelMittel führt schließlich zu einem KE:ErgebnisErgebnis.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

macht_den

Das KE-lex macht_denKE-lex:macht_den evoziert in Verbindung mit den KE KE:MittelMittel und KE:ErgebnisErgebnis die Konstruktion und setzt sich zusammen aus dem Prädikat machen und dem Artikel den, welche das KE:MittelMittel und das KE:ErgebnisErgebnis miteinander verknüpfen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Heinz-Harald Frentzen (Mönchengladbach) ist gleichzeitig Renn- und WM-Vierter.
{
KE:MittelÜbung
macht denKE-lex:macht_den
KE:ErgebnisWeltmeister
}
Die Überstunden am trainingsfreien Freitag haben sich gelohnt.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Ergebnis

Das KE KE:ErgebnisErgebnis steht für das Resultat, das durch wiederholtes Üben oder Erlernen zustande kommt und wird in Form einer Nominalphrase realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sonderthemen 26.11. 2004 GESCHENKIDEEN ZU WEIHNACHTEN Überraschungen fürs Fest
{
KE:MittelÜbung
macht denKE-lex:macht_den
KE:ErgebnisZocker
}
Mit Spielen verschenkt man auch ein Stück Geselligkeit . Fünf Neuheiten, die der ganzen Familie Spaß machen Von Thomas Magenheim-Hörmann „Einfach Genial“.
Mittel

Das KE KE:MittelMittel steht für die Leistung, die erbracht werden muss, um das KE:ErgebnisErgebnis zu erreichen und wird in Form einer Nominalphrase realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

12. 12. 2004
{
KE:MittelÜbung
macht denKE-lex:macht_den
KE:ErgebnisBachelor
}
Sie sind Pionier . Sie beginnen Ihr Studium in einem der großen geisteswissenschaftlichen Fächer wie Germanistik oder Geschichte, die in diesem Herbst in Berlin nur noch Bachelor-Studenten zulassen.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2014): Proverbs from a Corpus Linguistic Point of View, in: Hrisztova-Gotthardt, Hrisztalina / Varga, Melita Aleksa (Hrsg.): Introduction to Paremiology. A Comprehensive Guide to Proverb Studies, Edition, Berlin: De Gruyter, 206–228.