Konstruktion: Exklamativ:was_V2

Der Ich-Erzähler hat eben gerade dies nicht: ein Ich; es sind Individualitätsattrappen, die durch die Handlung geistern. Aber
{
wasKE-lex:was
KE:Stimulusmacht dieser exzellente Autor
}
nicht allesKorE:nicht_alles
{
KE:Stimulusmit ihnen
}
! Da treffen sich Mutter und Sohn jeden Morgen in der Küche und begrüßen sich per Handschlag.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

was_VP

Die Konstruktion Exklamativ:was_V2 bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) wasKE-lex:was sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StimulusStimulus zusammen.

Das Interrogativpronomen wasKE-lex:was bildet den Einstieg in die Konstruktion (Kxn), worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Die Kxn wird in Form einer Verbalphrase (VP) mit dem finiten Verb in Zweitstellung realisiert. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, wobei die semantische Funktion des KeeKE-lex:was eine Skala-Lesart evoziert, auch wenn die Kxn keine graduierbaren oder quantifizierbaren Elemente enthält.

Im Gegensatz zur Konstruktion Exklamativ:wie_ADJ liegt der Fokus hier also nicht auf dem gradierbaren Zustand selbst, sondern auf dem denotierten Sachverhalt.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

was

Beim KE-lex wasKE-lex:was handelt es sich um das Interrogativpronomen, welches in Kombination mit dem KE:StimulusStimulus die Konstruktion Exklamativ:was_V2 bildet.

Beispiel:

Keine Familie, die nicht aufs schwerste getroffen, kein Vermögen, das nicht eine wesentliche Einbuße erlitten, kein Dorf, das nicht vom Kriege in der einen oder anderen Form berührt wurde.
{
WasKE-lex:was
KE:Stimulusbedeutet da
}
nochKorE:noch
{
KE:Stimulusirdischer Besitz
}
! Aber wie konnten wir diesen völligen Zusammenbruch diesseitiger Werte ertragen, ohne die Zuflucht zu ewigen Wahrheiten zu finden, ohne geistige Grundlage, ohne göttliche Werte?

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus handelt es sich um denjenigen graduierbaren Sachverhalt, welcher die Überraschung auslöst.

Beispiel:

Und da, hinter einer Bühne, sah ich auf einmal, Maria.
{
WasKE-lex:was
KE:Stimuluswar sie hübsch geworden
}
! Gewachsen in all den Jahren.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

alles

Beispiel:

Aufzeichnungen 1988–1992 über die Jahre hergemacht, die eine neue Zeit für Ost wie West bedeuteten. Wie lang ist das nun auch schon wieder her – und doch ,
{
wasKE-lex:was
KE:Stimuluskommt da
}
allesKorE:alles
{
KE:Stimuluswieder hoch
}
! Für ""Jungmenschen"", um einen von Rutschky approbierten Begriff aufzugreifen, mag nicht gelten, was Jules Renard allen anderen Tagebuchschreibern ins selbige notiert hat:
doch

Beispiel:

Ach ,
{
wasKE-lex:was
KE:Stimulusleben wir
}
dochKorE:doch
{
KE:Stimulusin einer tollen Stadt
}
! Wer das nicht glauben mag, dem empfehlen wir einen Besuch von www.notesofberlin.com.
nicht_alles

Beim KorEKorE:nicht_alles handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierende Element, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärkt, z.B. ein Adverb oder eine Partikel.

Beispiel:

Alles werde sich aufklären, glaubt er. " " Vor allem dürfen Sie es nicht zu schwer nehmen " " , sagt die Zimmervermieterin anfangs zu Josef K. , " "
{
wasKE-lex:was
KE:Stimulusgeschieht
}
nicht allesKorE:nicht_alles
{
KE:Stimulusin der Welt
}
! " " ""Das wird schon werden"", sagen die Freunde anfangs zu Chalid H. und klopfen ihm aufmunternd auf die Schulter.
noch

Beispiel:

Keine Familie, die nicht aufs schwerste getroffen, kein Vermögen, das nicht eine wesentliche Einbuße erlitten, kein Dorf, das nicht vom Kriege in der einen oder anderen Form berührt wurde.
{
WasKE-lex:was
KE:Stimulusbedeutet da
}
nochKorE:noch
{
KE:Stimulusirdischer Besitz
}
! Aber wie konnten wir diesen völligen Zusammenbruch diesseitiger Werte ertragen, ohne die Zuflucht zu ewigen Wahrheiten zu finden, ohne geistige Grundlage, ohne göttliche Werte?

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin u.a.: De Gruyter, 106–145.
dAvis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): De Gruyter Lexikon, Berlin: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta / Waghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): Stockholmer Germanistische Forschungen 80, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–273.
Foolen, A.P. (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: van Hout, R. / Kruijsen, J. (Hrsg.): Berlin: De Gruyter, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Eurogermanistik 21, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Referate anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 8/Linguistische Arbeiten 180, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7 Berlin/New York: De Gruyter.