Konstruktion: Exklamativ:was_für_V2

So wären rund 20 Millionen verkabelte Haushalte und Tausende von Unternehmen nur ein paar tastende Bewegungen auf der Fernbedienung voneinander entfernt.
{
Was fürKE-lex:was_für
KE:StimulusChancen bot das Informationszeitalter
}
! Was für Märkte!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

was_für_VP

Die Konstruktion Exklamativ:was_für_V2 bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) was_fürKE-lex:was_für sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StimulusStimulus zusammen.

Die Mehrworteinheit was_fürKE-lex:was_für bildet den Einstieg in die Konstruktion (Kxn), worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Die Kxn wird in Form einer Verbalphrase (VP) mit dem finiten Verb in Zweitstellung realisiert. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, wobei die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:was_für eine Skala-Lesart evoziert, auch wenn die Kxn keine graduierbaren oder quantifizierbaren Elemente enthält.

Im Gegensatz zur Konstruktion Exklamativ:wie_ADJ liegt der Fokus hier also nicht auf dem gradierbaren Zustand selbst, sondern auf dem denotierten Sachverhalt.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

was_für

Das KE-lexKE-lex:was_für setzt sich aus dem Interrogativpronomen was und der Präposition für zusammen. In Kombination mit dem KE:StimulusStimulus bildet es die Konstruktion Exklamativ:was_für_V2.

Beispiel:

denkt, daß die Buchdrückerkunst hier seit dem 6 # Jahrhundert getätigt wird, kann man sich die Schätze des Landes vorstellen * Die Bibliothek des 3. Instituts für (Jeschichte umfaßt 150000 Büoher und eine Million Akten - die Bibliothek des Instituts für Wirtschaftswissenschaften hat 200000 Bände * Sehr nett war auch das Mittagessen - mit Rewi Alley und General Cohen , der mir eine gute englische Zigarre gab und von der Zeit erzählte , als er 1905 mit 18 Jahren Sun Yat Sens Adjutant wurde*
{
Was fürKE-lex:was_für
KE:Stimuluserstaunliche Menschen treffen wir hier
}
! 19 * Oktober

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus handelt es sich um denjenigen denotierten Sachverhalt, welcher die Überraschung auslöst.

Beispiel:

Ich sehe in meinen Bildern immer nur die Mängel, und es erscheint mir geradezu unglaublich, dass irgendjemand meine Bücher kauft.
{
Was fürKE-lex:was_für
KE:Stimulusseltsame Zufälle kommen da zusammen
}
! Je älter ich werde, desto mehr empfinde ich meinen Erfolg als Wunder. ""

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

aber

Beispiel:

Von dem Holzblättchen auf dem Mundstück und den Fingerhaltungen her war das kein so radikaler Neubeginn.
AberKorE:aber
{
was fürKE-lex:was_für
KE:Stimulusein Klang kam da heraus
}
! Nein, gewiss nicht mehr nett.
denn

Beispiel:

Für sich selbst einzukaufen, ist eine verdammt traurige Sache. Außerdem :
{
KE:Stimulusin
was fürKE-lex:was_für
KE:Stimuluseinem Staate leben wir
}
dennKorE:denn
! Das fuhr mir wütend durch den Sinn, als ich in meinem Portemonnaie, wie schon so oft, ergebnislos nach einem Markstück fahndete.
doch

Beim KorEKorE:doch handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierendes Element, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärkt, z.B. ein Adverb.

Beispiel:

Ich bin derzeit von allzu viel (was für ein infernalisches Chaos von Rhythmen und Bildern) bedrängt...
{
Was fürKE-lex:was_für
KE:Stimulusein sinnlos zerrissenes Leben führt man
}
doch!“KorE:doch
An den drei Jahre jüngeren Bruder Friedrich, der in Rovereto seinen Militärdienst abbummelt, vier Jahre vor Ausbruch des Krieges dann dieser Seufzer:
und

Beispiel:

Aber neben diesem Aufschrei steht unvermittelt ein Ausdruck des gepflegten bürgerlichen Antisemitismus, der Kulturarroganz gegen die Ostjuden, die das häßliche Lodz bevölkern:
UndKorE:und
{
was fürKE-lex:was_für
KE:StimulusTypen sieht man da
}
! Es ist einfach unfaßbar, daß so etwas vorhanden ist! ""

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin u.a.: De Gruyter, 106–145.
dAvis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): De Gruyter Lexikon, Berlin: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta / Waghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): Stockholmer Germanistische Forschungen 80, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–273.
Foolen, A.P. (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: van Hout, R. / Kruijsen, J. (Hrsg.): Berlin: De Gruyter, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Linguistik - Impulse & Tendenzen 65, Berlin: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Eurogermanistik 21, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Referate anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 8/Linguistische Arbeiten 180, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7 Berlin/New York: De Gruyter.