Konstruktion: Negation_Litotes:nicht_un-ADJ

Deutschland kooperiert auch sonst militärisch mit dem Nato-Partner. Und die Türkei ist ein
{
nicht unKE-lex:nicht_un-
KE:Negiertesbedeutender
}
Wirtschaftsfaktor . Zahlreiche deutsche Unternehmen haben dort investiert.

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Struktur/Form der Konstruktion:

kaum_un-ADJ

kein_ADJ

kein_N

kein_un-ADJ

kein_un-N

keineswegs_un-ADJ

nicht_ADJ

nicht_ohne_NP

nicht_un-ADJ

nicht_un-ADV

nicht_V

Die Konstruktion Negation_Litotes:nicht_un-ADJ gehört zu der Familie Negation und wird genutzt, um eine doppelte Verneinung auszudrücken, bei welcher sich die beiden Negierungen gegenseitig aufheben. Die Bedeutung des durch die doppelte Negation entstandenen Begriffs ist dabei jedoch meist nicht identisch mit der Bedeutung des ursprünglichen Begriffs, sondern im Verhältnis zu diesem verstärkt oder abgeschwächt. Die doppelte Verneinung dient des Weiteren auch dazu, einen negierten Begriff in einer bestimmten Situation abzulehnen.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) nicht_un-KE-lex:nicht_un- / kein_un-KE-lex:kein_un- / nichtKE-lex:nicht / keinKE-lex:kein / nicht_ohneKE-lex:nicht_ohne / keineswegs_un-KE-lex:keineswegs_un- / kaum_un-KE-lex:kaum_un- und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:NegiertesNegiertes.

Weiterführende Informationen

Die in dieser Konstruktion vorliegende doppelte Negation kann mit der rhetorischen Figur der Litotes beschrieben werden. (vgl. Neuhaus 2019: 1)

"[N]atürlich-sprachliche Negation [ist] nicht grundsätzlich mit Substraktion gleichzusetzen [...] und [...] mit der doppelten Verneinung [... gehen] durchaus eigene Bedeutungen einher [...], die nicht auf die einfachen Adjektive [...] reduziert werden können." (Neuhaus 2019: 2)

Nach Neuhaus (2016a: 57) wird die Konstruktion genutzt, um Leugnung (denial), die Leugnung einer eventuellen Annahme (potential presumption denial), Abschwächung (mitigation) oder Understatement auszudrücken.

  • Leugnung: Die doppelte Verneinung hat keine über die reine Aufhebung der Negationen hinausgehende Bedeutung: Jemand hat unX gesagt, aber ich sage nicht unX. (Someone said unX, but I say not unX.) (vgl. Neuhaus 2016a: 61)
  • Leugnung einer eventuellen Annahme: Die doppelte Verneinung wird genutzt, um Erwartungen abzulehnen, welche im gegebenen Kontext möglich oder denkbar sind: Im gegebenen Kontext könnte man unX denken, aber ich sage nicht unX. (In the given context, you might think unX, but I say not unX.) (vgl. Neuhaus 2016a: 64)
  • Abschwächung: Ein Begriff wird durch eine doppelte Verneinung in seiner Bedeutung abgeschwächt: X könnte zu stark sein, ich benutze nicht unX, um X abzuschwächen. (X could be too strong, I use not unX to mitigate.) (vgl. Neuhaus 2016a: 67)
  • Understatement: Ein Begriff wird durch eine doppelte Verneinung in seiner Bedeutung intensiviert: X könnte zu schwach sein, ich benutze nicht unX, um X zu intensivieren. (X could be too weak, I use not unX to intesify.) (vgl. Neuhaus 2016a: 70)

Die doppelte Verneinung, wie sie in dieser Konstruktion vorliegt, darf nicht mit anderen Formen der doppelten oder mehrfachen Negation verwechselt werden, welche formal zwar ähnlich sind, aber nicht als Litotes fungieren, sondern die einfache Negation intensivieren. (vgl. Neuhaus 2019: 21)


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

kaum_un-

Das KE-lex kaum_un-KE-lex:kaum_un- wird durch die Verbindung des abschwächenden Adverbs kaum mit der morphologischen Negation un- gebildet und direkt vor dem KE:NegiertesNegierten realisiert, wobei der zweite Teil des KE-lexKE-lex:kaum_un- gemeinsam mit dem KE:NegiertesNegierten ein Wort bildet. Auf dieses KE-lexKE-lex:kaum_un- folgend ist das KE:NegiertesNegierte als Adjektiv realisierbar. Nach Neuhaus (2019: 20) kann auch ein Begriff wie kaum, bei dem es sich nicht um eine klare Negation handelt, gemeinsam mit einer weiteren Negation eine Litotes bilden.

Beispiel:

Ich gehöre selbst einer progressiven Gruppe an, aber es wird noch ein langer Lernprozess der Linken nötig sein, bis wir als Opposition mehrheitsfähig sind. « Mag die Mauerreise des Goethe-Instituts auf den ersten Blick auch vom Wunsch inspiriert sein , im Blick ausländischer Künstler etwas über Deutschland zu erfahren , so produziert sie doch an allen ihren Stationen so etwas wie einen gedanklichen Mehrwert , der ganz im Besitz der einheimischen Künstler bleibt und
{
kaum unKE-lex:kaum_un-
KE:Negiertesgeschmälert
}
in andere Zusammenhänge transportiert werden kann . Die Koreaner Ahn Kyu-Chul, Suh Yong-Sun und Hwang Sok-Yong haben im Rahmen dieses Projektes drei sehr individuelle Lösungen gesucht, die mit ihnen selbst und ihren Biografien, nicht aber unbedingt mit unseren Begriffen von »Mauer« oder »Wiedervereinigung« zu tun haben.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Negiertes

Das interne Kern-KE KE:NegiertesNegiertes wird je nach KE-lex als Adjektiv, Adverb, Verb oder Nomen bzw. Nominalphrase direkt auf das jeweilige KE-lex folgend realisiert.

Während bei den KE-lex nicht_un-KE-lex:nicht_un-, kein_un-KE-lex:kein_un-, keineswegs_un-KE-lex:keineswegs_un- und kaum_un-KE-lex:kaum_un- das KE:NegiertesNegierte gemeinsam mit dem zweiten Teil des KE-lex als ein Wort realisiert wird und sowohl KE-lex als auch KE eine Negierung sind oder beinhalten, ist dies bei den KE-lex nichtKE-lex:nicht und keinKE-lex:kein nicht zwingend der Fall: "[... e]ine Litotes [kann] auch bei der Negation von Adjektiven entstehen, die [...] selbst keine semantisch negative Affigierung aufweisen. Hier ist nicht von einem morphologischen Gegenteil (realistisch - unrealistisch), sondern von einem lexikalischen Gegenteil (schlecht - gut, selten - häufig) auszugehen." (Neuhaus 2019: 19)

Beispiel:

Philosophie und progressive Politik trotteten brav der Religionssoziologie hinterher. Was die Politik betrifft , so tat sie es
{
nicht unKE-lex:nicht_un-
KE:Negiertesgern
}
, denn wenn die Moderne sich automatisch säkularisiert , dann wird die mühselige Bestimmung , was denn nun Sache Gottes und was des Staates sei , überflüssig . Die sogenannte Renaissance der Religion konnte man noch als buntes Nischenphänomen abtun, doch dann kam die massive Attacke der Postmoderne auf die als gescheitert etikettierten ""großen Erzählungen"" der Moderne und ihre repressive Komponente.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Neuhaus, Laura (2016): Four Potential Meanings of Double Negation. The Pragmatics of nicht un-Constructions, International Review of Pragmatics 01 Jan 2016, 8(1), 55–81.
Neuhaus, Laura (2019): Linguistik der Litotes im Deutschen. Bd. 81 von 107, Linguistik – Impulse & Tendenzen Edition, Berlin/Boston: De Gruyter, Number of Pages.