Konstruktion: Zuordnung:EN_kann_N

Aber der Oberbürgermeister von Münster Markus Lewe, macht Werbung dafür: " "
{
KE:EigennameMünster
kannKE-lex:kann
KE:ZugeordnetesKatholikentag
}
" " . Lewe hat allerdings zuvor als Revisor im Bistum Münster gearbeitet, später stieg er zum Leiter des Referats Controlling und Chef der Organisationsentwicklung im Bistum auf.

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

EN_kann_N

Die Zuordnung:EN_kann_N-Konstruktion wird dazu genutzt, die Fähigkeit oder Eigenschaft einer Entität hervorzuheben.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) kannKE-lex:kann, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:EigennameEigenname und KE:ZugeordnetesZugeordnetes und kann die Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch und KE:nichtnicht beinhalten.

Entscheidend für die Konstruktion ist der lexikalisch feste Bestandteil können (realisiert in der 1. Person Singular: kann), welcher valenztheoretisch eine Nominativ- und eine Akkusativergänzung fordert und die Realisierung des die Akkusativergänzung einnehmenden Substantivs ohne Artikel. (Stumpf 2015b)

Weiterführende Informationen

Obwohl es sich aus (laien-)sprachkritischer Sicht bei der Konstruktion um eine "agrammatische" Konstruktion handelt, sieht Stumpf bei einer Frage wie Kann Jogi Weltmeister? keine vom Standarddeutschen abweichende, fehlerhafte sprachliche Form. Es handle sich dabei im Gegenteil "um eine völlig unproblematische, in jüngster Zeit immer häufiger auftretende und produktive phraseologische Modellbildung, die auch aus konstruktionsgrammatischer Perspektive keineswegs als 'irregulär' aufzufassen ist. [...] Das entscheidende Argument gegen das scheinbar defizitäre dieser Konstruktion ergibt sich aus der Tatsache, dass es sich hierbei um ein syntaktisches Konstruktionsmodell handelt, das 'eine festgeprägte Modellbedeutung' (Fleischer 1997, 131) besitzt, 'die bei Ausfüllung des Modells mit entsprechendem lexikalischem Material eine Wortverbindung erzeugt, deren allgemeine Bedeutung durch die Bedeutung des Modells bereits vorbestimmt ist' (ebd.)." Stumpf ordnet die Modellbildung in diesem Kontext auch "de[m] Bereich sogenannter 'phraseologischer Irregularitäten' bzw. 'formelhafter (Ir-)Regularitäten' (Stumpf in Vorb.) [...]" zu, und nennt sie, da die Akkusativergänzung (hier das KE KE:ZugeordnetesZugeordnetes) ohne Artikel realisiert wird, "eine formelhafte Wendung mit 'Artikelregularität'." (Stumpf 2015b)

Die Konstruktion lässt sich sowohl in Zeitschriften verschiedener Art und in Form von Schlagzeilen als auch im Fließtext und in gesprochener Sprache finden. (Stumpf 2015b)

"Aus Sicht der Konstruktionsgrammatik handelt es sich bei der Phrasemkonstruktion um ein Form-Bedeutungspaar" (Stumpf 2015b).

Die Konstruktion kann außerdem in ähnlicher Form auch als Fragesatz auftreten.

Die drei der Konstruktion zugehörigen Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch und KE:nichtnicht haben jeweils verschiedene Bedeutungen:

KE:auchAuch
{
KE:EigennameDeutschland
kannKE-lex:kann
KE:ZugeordnetesZiel
}
Dortmund. Geduld statt Risiko - Borussia
{
KE:EigennameDortmund
kannKE-lex:kann
}
KE:auchauch
{
KE:ZugeordnetesEuropa
}
. Mit dem 1:0 (1:0) über den griechischen Meister Olympiakos Piräus hat der BVB seine Minimalchance auf das Erreichen des Achtelfinals in der Fußball-Champions-League gewahrt. Vor 65 590 Zuschauern sicherte Kevin Großkreutz (7.) den ersten Dortmunder Sieg in der europäischen Königsklasse seit dem 18. März 2003. "Ein bisschen Spielglück ist dabei gewesen. Die letzte Konsequenz hat manchmal gefehlt. Wir haben sehr gut angefangen, dann haben die beiden Sechser das etwas offensiver interpretiert. Aber wir haben verdient gewonnen, das war ein schönes Tor", sagte BVB-Trainer Jürgen Klopp.
Das KE KE:auchauch ordnet die jeweils nachgeordneten Entitäten in eine Reihe anderer, etablierter Entitäten ein. In diesen Beispielen: Andere Staaten außer Deutschland können bereits zielbewusst handeln und Dortmund kann bereits etwas anderes (konkret: Erfolg auf nationaler Ebene haben).

{
KE:EigennameBorussia Dortmund
kannKE-lex:kann
}
KE:dochdoch
{
KE:ZugeordnetesEuropa
}
. Mit dieser Erkenntnis trat Klub-Boss Hans-Joachim Watzke vor die Journalisten und schickte beste Grüße an Bayern-Präsident Uli Hoeneß. "Wir haben die zum Teil fast gehässigen Kommentare widerlegt, wir können nicht international", sagte der 53-Jährige.
Das KE KE:dochdoch sagt aus, dass eine Entität etwas kann, obwohl dies im Widerspruch zum bisherigen Wissensstand steht. Dies ordnet die Aussage insofern zeitlich ein, als dass neue Erkenntnisse oder Ereignisse eine Revision des bisherigen Wissensstandes erfordern. Dortmund hat hier international Erfolg gehabt und ist dementsprechend in der Lage dazu, obwohl bisher nichts dafür gesprochen hat.

Schwer zu sagen, ob Berlin Olympia könnte. Weil Berlin kann nicht Flughafen, und Berlin kann auch nicht S-Bahn.
{
KE:EigennameBerlin
kannKE-lex:kann
}
KE:nichtnicht
{
KE:ZugeordnetesOper
}
. Berlin hat gesagt, Oberbaumbrücke Dreivierteljahr gesperrt, 2024 immer noch ist. Berlin kann leider auch kein Deutsch, Leute nicht, Zeitung nicht, Senator nicht. Doch hier stellt sich die entscheidende Frage: Braucht man denn für Olympische Spiele überhaupt die deutsche Sprache, einen Großflughafen und ein funktionierendes öffentliches Nahverkehrssystem? Berlin sagt: "Nein. Nix nötig."
Das KE KE:nichtnicht kehrt die eigentliche Bedeutung der Konstruktion um und sagt aus, dass eine Entität etwas gerade NICHT kann. In diesem Beispiel wird verneint, dass Berlin Oper könne.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

kann

Das KE-lex kannKE-lex:kann wird in Form des Verbes können in der 1. Person Singular zwischen dem KE:EigennameEigennamen und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert. Auf das KE-lexKE-lex:kann folgend können die Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch oder KE:nichtnicht realisiert werden.

Beispiel:

In Gelsenkirchen ist es doch viel wichtiger, dass der Trainer schalke-tauglich ist.
{
KE:EigennameKeller
kannKE-lex:kann
KE:ZugeordnetesSchalke
}
! Der Spitzenreiter erwartet die Meisterfeier samt Bühnenshow und Hüpfburg mit Freude.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Eigenname

Das interne Kern-KE KE:EigennameEigenname wird in Form eines Eigennamens direkt vor dem KE-lexKE-lex:kann realisiert. In Ausnahmefällen kann dem KE:EigennameEigennamen ein Artikel vorgestellt sein. Vor dem KE:EigennameEigennamen kann das Nicht-Kern-KE KE:auchauch realisiert werden.

Beispiel:

Und am Ende seiner Vorstellung als Neuer im SPD-Wahlkampfteam lobt er noch Peer Steinbrücks Kulturkompetenz und endet mit den Worten: " "
{
KE:EigennameDie SPD
kannKE-lex:kann
KE:ZugeordnetesKanzler
}
. Im Gegensatz zu Scheytt ist vielen Menschen in Deutschland dieser Glaube abhandengekommen, auch in der SPD.
Zugeordnetes

Das interne Kern-KE KE:ZugeordnetesZugeordnetes wird in Form eines Nomens direkt auf das KE-lexKE-lex:kann folgend realisiert. Das Nomen wird stets ohne Artikel realisiert. Vor dem KE:ZugeordnetesZugeordneten können die Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch oder KE:nichtnicht realisiert werden.

Beispiel:

Aber nun lässt es sich nicht mehr abstreiten:
{
KE:EigennameHelge Schneider
kannKE-lex:kann
KE:ZugeordnetesMusik
}
. Ziemlich gut sogar.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

auch

Das Adverb KE:auchauch kann entweder vor dem KE:EigennameEigennamen oder zwischen dem KE-lexKE-lex:kann und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert werden und gibt an, dass neben der vorliegenden Zuordnung bereits andere Zuordnungen der jeweiligen Begriffe existieren.

Beispiel:

Ach ja, zuletzt hörten wir von Margot Käßmann, als sie in Hamburg bei einem Symposium "Gehetzte Gesellschaft" über Entschleunigung referierte. Und nun das: An der Seite von Giovanni di Lorenzo soll sie am 13. Mai durch die Talkshow 3nach9 führen. Lange überlegt habe sie da nicht, sagte Käßmann, so gesehen scheint alles wie gehabt. Aber das täuscht: Denn jetzt taucht sie nicht mehr nur im Fernsehen auf, jetzt macht sie Fernsehen. Und wer weiß: Vielleicht kommt Käßmann als Talkshow-Moderatorin endlich zu sich selbst. Die Wege des Herrn sind bekanntlich unerforschlich. Und da Theologen seit Pascal ohnehin was mit Wetten am Hut haben, glauben wir:
{
KE:EigennameKäßmann
kannKE-lex:kann
}
KE:auchauch
{
KE:ZugeordnetesGottschalk
}
!
KE:auchAuch
{
KE:EigennameBerlin
kannKE-lex:kann
KE:ZugeordnetesOlympia
}
!
doch

Das Adverb KE:dochdoch kann zwischen dem KE-lex KE-lex:kann und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert werden und gibt an, dass entgegen vorheriger Annahme eine Zuordnung der beiden Begriffe vorliegt.

Beispiel:

{
KE:EigennameBorussia Dortmund
kannKE-lex:kann
}
KE:dochdoch
{
KE:ZugeordnetesEuropa
}
. Mit dieser Erkenntnis trat Klub-Boss Hans-Joachim Watzke vor die Journalisten und schickte beste Grüße an Bayern-Präsident Uli Hoeneß. "Wir haben die zum Teil fast gehässigen Kommentare widerlegt, wir können nicht international", sagte der 53-Jährige.
nicht

Die Negationspartikel KE:nichtnicht kann zwischen dem KE-lexKE-lex:kann und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert werden und negiert die Zuordnung.

Beispiel:

Schwer zu sagen, ob Berlin Olympia könnte. Weil Berlin kann nicht Flughafen, und Berlin kann auch nicht S-Bahn.
{
KE:EigennameBerlin
kannKE-lex:kann
}
KE:nichtnicht
{
KE:ZugeordnetesOper
}
. Berlin hat gesagt, Oberbaumbrücke Dreivierteljahr gesperrt, 2024 immer noch ist. Berlin kann leider auch kein Deutsch, Leute nicht, Zeitung nicht, Senator nicht. Doch hier stellt sich die entscheidende Frage: Braucht man denn für Olympische Spiele überhaupt die deutsche Sprache, einen Großflughafen und ein funktionierendes öffentliches Nahverkehrssystem? Berlin sagt: "Nein. Nix nötig."

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Stumpf, Sören (2015b): Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11(1), 1–20.