Konstruktion: Äquativ_partielle_Gleichheit_Plural:ähnlich_ADJ

" " Ich finde ,
KE:Verglichene_Entitätenbeide Mannschaften
waren
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensionstark
}
" , sagte der Mainzer Zuspieler Dominic Aumüller dennoch . " "Wir haben leider aufgrund unserer Probleme im Angriff nach drei Sätzen nicht mehr mithalten können."

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:ADJP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

VP ähnlich_ADJ

Die Äquativ_partielle_Gleichheit_Plural:ähnlich_ADJ-Konstruktion gehört zu den Vergleichskonstruktionen und stellt gewissermaßen die Schnittstelle zwischen den beiden Schwesterkonstruktionen Äquativ_partielle_Gleichheit_ähnlich und Äquativ_Plural dar. Denn zum einen zeigt die Konstruktion die Gleichheit zweier Entitäten an, die hinsichtlich eines bestimmten Wertes eines spezifischen Attributs auf einer Skala ( KE:DimensionDimension) miteinander verglichen werden, wobei diese Gleichheit keine absolute (Vergleichsart: Gleichheit), sondern eine partielle (Vergleichsart: partielle_Gleichheit) darstellt, die durch das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ähnlichKE-lex:ähnlich zum Ausdruck gebracht wird. Darin besteht die Schnittstelle zur Konstruktion Äquativ_partielle_Gleichheit_ähnlich.

Zum anderen sind im Gegensatz zu anderen Vergleichskonstruktionen die verglichenen Entitäten nicht gesplittet aufgeführt – nämlich in eine hinsichtlich der Vergleichskategorie festgelegten Vergleichsgröße (Konstruktionselement (KE) "Bezugswert") einerseits und einer zu diesem Bezugswert zu vergleichenden Entität (KE "Verglichenes") andererseits –, sondern sie werden gemeinsam als Einheit realisiert, die eine entsprechende Pluralmarkierung aufweist (KE KE:Verglichene_EntitätenVerglichene_Entitäten). Die bei Schwesterkonstruktionen üblichen KE "Verglichenes" und "Bezugswert" sind in dieser Konstruktion also ersetzt durch das KE KE:Verglichene_EntitätenVerglichene_Entitäten, worin die Schnittstelle zur Konstruktion Äquativ_Plural besteht.

Weiterführende Informationen

Es gibt 2 Erscheinungsformen der Konstruktion: In Verbindung mit einem Kopulaverb erscheint das KE KE:Verglichene_EntitätenVerglichene_Entitäten zumeist als nominale Einheit, der durch die KE:DimensionDimension in Form eines Adjektivs eine Eigenschaft zugeschrieben wird.

Dass Tyrannosaurus rex trotzdem keine schlechte Karten in der späten Kreidezeit hatte, lag offenbar an seiner Nahrung: sie war wohl kaum schneller unterwegs.
KE:Verglichene_EntitätenTriceratops und Edmontosaurus
zum Beispiel waren
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensiongroß
}
und somit denselben biomechanischen Beschränkungen unterworfen . (map)

Erscheint die Konstruktion hingegen nicht mit einem Kopulaverb, sondern steht in Verbindung mit allen anderen Verben, so beschreibt die KE:DimensionDimension die von dem Verb bezeichnete Tätigkeit genauer. Entsprechend erscheint das KE KE:Verglichene_EntitätenVerglichene_Entitäten als Verb bzw. Verbgefüge und das KE KE:DimensionDimension wird als Adverb realisiert.

Vom Start weg war es ein Zweikampf zwischen Ihnen und dem Vorjahressieger Martin Wagner? Wir waren zusammen auf einer Schwimmbahn , und damit war klar , dass wir auch die erste Disziplin ungefähr in der gleichen Zeit absolvieren würden , zumal wir
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensionstark
}
KE:Verglichene_Entitätenschwimmen
. Martin ist während des Schwimmens immer an mir drangeblieben und mit einer Sekunde Rückstand aus dem Wasser gestiegen.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 unidiomatisch ja (formseitig)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ähnlich

Das KE-lex ähnlichKE-lex:ähnlich zeigt an, dass es sich bei dem vorgenommen Vergleich um einen Vergleich der Art partielle_Gleichheit handelt, d.h. dass zwischen den hinsichtlich eines bestimmten KE:DimensionDimensionswertes verglichenen Entitäten keine absolute Gleichheit besteht, sondern eine Ähnlichkeit vorliegt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

«Die geographische Dreiecklage mit einer natürlichen räumlichen Abrenzung zwischen dem Monstein und dem Bodensseraum ruft geradezu nach einer Zusammenarbeit unter diesen Gemeinden», präzisieren die Gemeindeväter.
KE:Verglichene_EntitätenDie drei Gemeinden
hätten sehr ähnliche Strukturen , sind
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensiongross
}
und arbeiten in verscheidenen Bereichen bereits heute « sehr eng und gut » zusammen . Ressourcen besser nützen

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verglichene_Entitäten

Dieses Kern-KE umfasst die Einheiten, die hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die Vergleichskategorie ( KE:DimensionDimension) definierten Skala partiell gleichgesetzt werden. Das KE KE:Verglichene_EntitätenVerglichene_Entitäten ersetzt dabei die in anderen Vergleichskonstruktionen üblichen KE "Verglichenes" und "Bezugswert", sodass kein hinsichtlich einer bestimmten Vergleichskategorie festgelegter Skalenwert ("Bezugswert") existiert, zu dem eine zweite Entität ("Verglichenes") vergleichend in Bezug gesetzt wird, sondern den verglichenen Entitäten innerhalb dieser Vergleichskonstruktion gemeinsam derselbe Stellenwert zukommt. Damit entfällt ebenfalls die für andere Vergleichskonstruktionen der Art Vergleich_(partielle_)Gleichheit typische Vergleichspartikel wie. Das KE KE:Verglichene_EntitätenVerglichene_Entitäten ist dabei immer explizit (vgl. Beispiel a) oder implizit (vgl. Beispiel b) durch ein Pluralmerkmal markiert, das anzeigt, dass hier mindestens zwei Entitäten direkt zueinander in Beziehung gesetzt werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

SSV Kästorf - SV Jembke (So., 13 Uhr).
KE:Verglichene_EntitätenBeide Teams
stehen
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensionschlecht
}
in der Tabelle , haben aber bedingt durch die witterungsbedingte Absageflut bis zu drei Begegnungen weniger absolviert als die direkte Konkurrenz . Trotzdem hilft beiden nur ein Sieg, um erst einmal durchschnaufen zu können.
Die Spiegelneurone der Kinder waren aktiv. Während jedoch bei einer eigenen Bewegung beide Hirnhemisphären
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensionstark
}
KE:Verglichene_Entitätenfeuerten
, war bei der Beobachtung vor allem die linke Hirnhemisphäre aktiv . Hilfe beim Verständnis der Welt

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedSubjektnominal
  • SatzgliedPrädikatfinit_einfachV2
Dimension

Dieses Kern-KE benennt die Vergleichskategorie, in deren Hinsicht die verglichenen Entitäten partiell gleichgesetzt werden. Die KE:DimensionDimension zeigt also gewissermaßen die Skala an, auf der sich die verglichenen Entitäten hinsichtlich eines ähnlichen Wertes positionieren (X und Y sind ähnlich groß setzt zum Beispiel X und Y auf einer Skala in Bezug auf ,Größe‘ partiell gleich).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Harziger Saisonbeginn Oberbüren tat sich zu Saisonbeginn sichtlich schwer in einer Liga , in der
KE:Verglichene_Entitätenviele Teams
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensionstark
}
sind und in der auch zahlreiche Routiniers die Spiele immer noch zu prägen vermögen . Nach vier Spielen verzeichneten die Fürstenländer erst einen Sieg und krebsten am Ranglistenende herum.

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedPrädikativummit Kopula oder Vollverb
  • Satzgliedadverbialpräpositional/adverbiell
Kern-KE-Sets
Verglichene_EntitätenDimension

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Annäherung

Dieses Nicht-Kern-KE schwächt den vorgenommenen partiellen Vergleich der zueinander in Bezug gesetzten Entitäten ab und indiziert, dass es sich lediglich um eine Annäherung an den vorgenommenen Vergleich handelt und die partielle Gleichheit nicht uneingeschränkt gilt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

So klingt es zwar gut, dass ein Ehegatte nach dem Tod seines Partners keine Erbschaftssteuer auf das eigene Häuschen - falls das Gesamtvermögen den Freibetrag übersteigt - zahlen muss, wenn er zehn Jahre weiter darin wohnt. Die Schwierigkeiten stecken im Detail :
KE:Verglichene_EntitätenPaare
sind
KE:Annäherungmeist
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensionalt
}
; muss der Überlebende innerhalb der Frist ins Pflegeheim , ist das eine erlaubte Ausnahme . Falls aber nur eine altengerechte Wohnung nötig ist, wird eine Steuernachzahlung fällig.

Funktion als Satzglied/-teil:

  • Satzgliedteil (Attribut)freies Attribut: präpositional/adverbiell
Verstärkung

Dieses Nicht-Kern-KE zeigt an, dass die partielle Gleichheit, die zwischen den verglichenen Entitäten hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer Vergleichskategorie besteht, noch stärker ist, als durch die Konstruktion allgemeinhin bereits ausgedrückt wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Großlibelle wird bis zu fünf Zentimeter lang und hat einen flachen Hinterleib.
KE:Verglichene_EntitätenMännchen und Weibchen
sind
KE:Verstärkungsehr
{
ähnlichKE-lex:ähnlich
KE:Dimensiongefärbt
}
, auffälligstes Kennzeichen sind die zwei schwarzen Male am Vorderrand der Flügel . Ihre Größe ist von der Temperatur abhängig.

Funktion als Satzglied/-teil:

  • Satzgliedteil (Attribut)freies Attribut: präpositional/adverbiell

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Dudenredaktion (2016): Duden. Die Grammatik, Der Duden in 12 Bänden 4 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Eggs, Frederike (2006): Die Grammatik von ‚als‘ und ‚wie‘, Tübingen: Narr Francke Attempto.
Thurmair, Maria (2001): Vergleiche und Vergleichen: eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen, Linguistische Arbeiten 433 Tübingen: Niemeyer.