Konstruktion: Exklamativ:XP_Hauptsache_YP

KE:Sachverhalt_AOb nun wirklich venezianisch oder nicht
-
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
KE:Sachverhalt_B_Stimulusschön mediterran sollte es aussehen
}
.

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

XP_Hauptsache_YP

Die satzwertige Konstruktion Exklamativ:XP_Hauptsache_YP rückt einen für den Sprecher bedeutenden Sachverhalt im Hinblick auf einen Stimulus in den Fokus, der in Kontrast zu einem zuvor genannten, als weniger bedeutsam beurteilten Sachverhalt gestellt wird.

Für die Konstruktion sind zwei häufige Strukturtypen zu verzeichnen: Für den ersten Strukturtyp ist kennzeichnend, dass er neben dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) HauptsacheKE-lex:Hauptsache mit KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A und KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus zwei Kern-KE umfasst, bei dem KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A dem KE-lexKE-lex:Hauptsache syntagmatisch vorangeht und KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus dem KE-lexKE-lex:Hauptsache nachgeschaltet ist. Dabei bringt die Konstruktion zum Ausdruck, dass der zweitgenannte KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus unabhängig von der (meist negativen) Bewertung des vorgelagerten KE:Sachverhalt_ASachverhalts_A positiv zu bewerten ist (vgl. Steyer/Hein 2018: 113).

Der zweite Strukturtyp ist dadurch gekennzeichnet, dass das KE-lex HauptsacheKE-lex:Hauptsache am Satzanfang steht, wodurch das Kern-KE KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A im Skopus selbst nicht realisiert ist, sondern stattdessen ein anaphorischer Bezug zu einem im vorausgehenden Satz ausgedrückten Sachverhalt hergestellt wird. Die Musterfunktion bleibt dabei identisch.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion korreliert mit einem gern zitierten Klassiker aus der Welt der Fußballsprüche, nämlich Andreas Möllers anlässlich seines bevorstehenden Wechsels zum italienischen Fußballclub Juventus Turin getätigten Ausspruchs „Egal, ob Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!“

Dabei deuten Korpusbelege darauf hin, dass sich durch die Popularisierung und damit einhergehenden okkasionellen Modifizierungen dieses Ausspruchs ein Submuster der Form [(Egal ob) X oder Y – Hauptsache Z] herausgebildet hat, dessen Besonderheit darin besteht, dass das Kern-KE KE:Sachverhalt_ASacherverhalt_A mit X und Y zwei Alternativen benennt, die beide vom Sprecher als Optionen potenziell akzeptiert werden, sofern damit jeweils KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B impliziert ist.

EgalKorE:egal
,
KE:Sachverhalt_Aob Gummibärchen oder Krapfen
,
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
KE:Sachverhalt_B_Stimulussüß
}
.
KE:Sachverhalt_ABroyhan oder Bräuhahn
,
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
KE:Sachverhalt_B_StimulusHannover
}


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Hauptsache

Das Substantiv HauptsacheKE-lex:Hauptsache bildet das KE-lex dieser Kxn. In der sequenziellen Abfolge der Strukturelemente steht das KE-lexKE-lex:Hauptsache entweder an zweiter Position, indem es dem KE KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A syntagmatisch nachgeschaltet ist und dem KE KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus vorangeht, oder es bekleidet im Falle einer Null-Instanziierung von KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A die Initialposition und steht am Satzanfang.

Beispiel:

Was sie von Journalisten halten, darüber schweigen die Drucker in Ahrensburg lieber, und auf Döpfners Reden reagieren sie abwartend. " "
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
KE:Sachverhalt_B_Stimulusdieser dauernde Wechsel da oben hört auf
}
" " , ist oft zu hören . Und sparen, also rationalisieren, das beherrschen die Drucker ohnehin.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Sachverhalt_B_Stimulus

Bei KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus handelt es sich um ein internes Kern-KE, das im Hinblick auf einen Stimulus jenen Sachverhalt benennt, der unabhängig von der Bewertung eines vorgelagerten anderen KE:Sachverhalt_ASachverhalts_A vom Sprecher als positiv bewertet wird. Der Stimulus kann kategorial u.a. als V2-Satz oder Adjektivphrase realisiert sein und ist dem KE-lex HauptsacheKE-lex:Hauptsache in der syntagmatischen Abfolge der Konstruktionselemente immer nachgeschaltet.

Beispiel:

KE:Sachverhalt_ADer Motivwahl waren dabei keine Grenzen gesetzt
,
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
KE:Sachverhalt_B_Stimulusbunt
}
.

Typische Realisierungen:

V2-Satz, AdjP

Sachverhalt_A

Bei KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A handelt es sich um ein externes Kern-KE, das einen Sachverhalt benennt, das vom Sprecher (meist negativ) bewertet und einem zweiten, positiver bewerteten Sachverhalt ( KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus) gegenübergestellt wird. Das KE kann kategorial verschieden realisiert werden, häufig sind Realisierungen durch Satzgefüge, PP oder koordnierte NP; in anderen Fällen ist das KE null-instanziiert und kann durch einen anaphorischen Bezug zu einem im vorausgehenden Satz ausgedrückten Sachverhalt mitverstanden werden.

In einigen Fällen wird das KE dem KE KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus nachgestellt:

28 Prozent sagen ,
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
KE:Sachverhalt_B_StimulusFußball
}
-
egalKorE:egal
KE:Sachverhalt_Aob Liga oder Pokal

Beispiel:

KE:Sachverhalt_ADarin kann sich der dämlichste Schrott verstecken
,
egalKorE:egal
,
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
,
KE:Sachverhalt_B_Stimuluses rappelt in der dicken Kiste
}
.
KE:Sachverhalt_AKläffend und aggressiv
-
{
HauptsacheKE-lex:Hauptsache
,
KE:Sachverhalt_B_Stimuluskeiner kommt rein
}
.

Typische Realisierungen:

flexibel: häufig Satzgefüge, PP oder koordnierte NP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

egal

Mit der Konstruktion treten mitunter korrelierende Elemente auf, welche den Stimulus verstärken bzw. hervorheben, indem sie die negativere Bewertung von KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A pointieren und dadurch die Wertigkeit der zwei genannten Sachverhalte deutlich zu Gunsten von KE:Sachverhalt_B_StimulusSachverhalt_B_Stimulus skalieren.

Das mit Abstand häufigste KorE bildet das Adjektiv egalKorE:egal, das nicht immer selbstständig auftritt, sondern sehr häufig in das externe Kern-KE KE:Sachverhalt_ASachverhalt_A eingebettet ist oder in Ausdrücken wie „Egal ob …“, „egal sein“ vorkommt.

Oppenrieder, Wilhelm (2013): Subjektsätze, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin u.a.: de Gruyter, 372–400.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin: de Gruyter, 107–129.