Konstruktion: Negation:NEG_X_geschweige_denn_Y

Der Vertrag, den fünf Internetanbieter mit dem Bundeskriminalamt öffentlichkeitswirksam unterzeichneten, erschwert den Zugang zu kriminellen Inhalten – ungefähr so, wie ein rotweißes Flatterband mit der Aufschrift ""Polizei"" einen Tatort absperrt. Solange kein Polizist daneben steht ,
KE:Fokuskontextist das Band
KE:Negatorkein
{
KE:Erstes_KonjunktHindernis
,
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunkteine Mauer
}
. Es ist nur ein Alibi.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konjunktion_Negation_additiv:NEG_X_NEG_Y

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_geschweige_denn_Y

Die Konstruktion Negation:NEG_X_geschweige_denn_Y korreliert zwei Propositionen, die jeweils einen Punkt auf einem pragmatisch definiertem Maßstab markieren. Die erste Proposition ist pragmatisch stärker als die zweite Proposition; so zieht, pragmatisch betrachtet, die Wahrheit der ersten Proposition automatisch die Wahrheit der zweiten Proposition nach sich. Einfacher ausgedrückt: Ist die erste Proposition wahr, so muss die zweite Proposition ebenfalls wahr sein. Die erste Proposition ist darüber hinaus auch informativer als die zweite Proposition, da die erstgenannte pragmatisch betrachtet die letztgenannte einschließt, während diese wiederum die diskursrelevantere der beiden Propositionen ist.

Die Konstruktion umfasst das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) geschweige_dennKE-lex:geschweige_denn, die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt sowie die externen Kern-KE KE:NegatorNegator und KE:FokuskontextFokuskontext. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt geht dem KE-lexKE-lex:geschweige_denn voraus, auf welches das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt folgt. Der informationsstrukturelle Fokus liegt auf dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt, das die Basis für den entstehenden Kontrast zwischen den zwei Propositionen bildet. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt und das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt bilden jeweils einen Teil der beiden Propositionen ab, wobei das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt meist zusätzlih vom KE:NegatorNegator negiert wird. Der KE:FokuskontextFokuskontext indiziert in der Regel den Rest der Proposition. Werden beide Konjunkte im Wechsel mit dem KE:FokuskontextFokuskontext kombiniert, können die einander gegenübergestellten Propositionen vollständig wiederhergestellt (oder: vervollständigt) werden. Im Gegensatz zum KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt muss der KE:FokuskontextFokuskontext nicht zwangsläufig realisiert werden – wird der KE:FokuskontextFokuskontext nicht realisiert, drücken die beiden Konjunkte jeweils vollständige Propositionen aus.

Die Lehrer tun sich schwer beim Teacher-Training.
KE:FokuskontextDie meisten von ihnen haben zuvor noch
KE:Negatornie
KE:Fokuskontexteinen Computer
{
KE:Erstes_Konjunktgesehen
,
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktbedient
}
. Suchend kreisen die Zeigefinger über der Tastatur, als müssten sie Staubpartikel aus einer Schale mit Hirsekörnern picken.

Die zwei gegenübergestellten Propositionen sind hier die beiden Aussagen, dass die meisten von ihnen zuvor noch nie einen Computer a) gesehen und b) bedient haben. Die Verwendung der Konstruktion Negation:NEG_X_geschweige_denn_Y erfordert die Einstufung von Sehen und Bedienen auf einer 'pragmatischen Skala', was dazu führt, dass die Aussage Die meisten von ihnen haben zuvor noch nie einen Computer bedient als 'größere' Behauptung betrachtet werden muss als Die meisten von ihnen haben zuvor noch nie einen Computer gesehen. Mit anderen Worten: Wenn die meisten von ihnen einen Computer zuvor noch nie gesehen haben, dann haben sie ihn ganz sicher auch nicht bedient bzw. wenn sie einen Computer noch nie gesehen haben, können sie diesen auch nicht bedient haben. Proposition a) schließt Proposition b) somit aus. Unter dem Aspekt der Negation wird die erste Proposition Die meisten von ihnen haben zuvor noch nie einen Computer gesehen damit zur stärkeren der beiden kontrastierten Propositionen.

Weiterführende Informationen

1) Die Konstruktion Negation:NEG_X_geschweige_denn_Y besitzt im Gegensatz zu anderen Mitgliedern der Negationsfamilie die Eigenschaft, Konjunkte mit unterschiedlicher syntaktischer Funktion koordinieren zu können. Dies ist immer dann der Fall, wenn auf geschweige dennKE-lex:geschweige_denn ein mit dass eingeleiteter Verbletztsatz folgt, der keine Entsprechung im KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt hat.

Ähnlich wie das deutsche Regelwerk, das Privatleuten und Unternehmen lukrative Vergütungen für jede ins Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Ökostrom garantiert, wollen auch die USA einen „feed-in-tarif“ entwickeln.
{
KE:Erstes_KonjunktNoch aber hat
}
KE:Negatorkeiner
{
KE:Erstes_Konjunktder Bundesstaaten eine solche Regelung eingeführt
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
,
KE:Zweites_Konjunktdass es ein entsprechendes Bundesgesetz gibt
}
. „Das prüfen wir ernsthaft“, sagt Minos.
vs.

""Wir tragen doch verschiedene Variationen.
KE:FokuskontextDa merkt
KE:Negatorkein
KE:FokuskontextMensch
,
{
KE:Erstes_Konjunktdass wir alle das gleiche Kleidungsstück anhaben
,
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
,
KE:Zweites_Konjunktdass es Jumpsuit heißt
}
. "" Arianes Version ist eine Art pinkfarbener Strampler, bestehend aus einem Bustiertop und Shorts, Sarah trägt einen kornblumenblauen Seidenanzug mit Spaghettiträgern, der in der Hüfte geschnürt ist– dazu eine kurze Lederjacke.

2) Stellt das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt eine nähere Bestimmung des KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkts dar, wird diejenige (Teil-) Proposition des KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkts, auf die sich das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt bezieht, in der Regel im KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt ausgespart:

Rücksichtslosigkeit und Gier hätten den Konzern in finanzielle Schwierigkeiten gebracht, sagte Obama. Es sei
KE:Negatorschwer
verständlich ,
KE:Fokuskontextwie Finanzmarkthändler bei AIG überhaupt
{
KE:Erstes_KonjunktSonderzahlungen
}
KE:Fokuskontextverdient haben könnten
,
{
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktvon 165 Millionen Dollar
}
. ""Wie können sie diesen Frevel vor den Steuerzahlern rechtfertigen, die das Unternehmen über Wasser halten?"", fragte er.

In Fällen, in denen geschweige dennKE-lex:geschweige_denn mit elliptischem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt auftritt, kommt es daher stets zu einer Spezifizierung des KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkts im KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt (hier: Sonderzahlungen von 165 Millionen Dollar).

Es lassen sich zudem Belege finden, in denen die Konstruktion satzübergreifend funktioniert:

Sie kennen aber nicht ihren Kontostand.
{
Geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktdie monatlichen Ausgaben
}
. Oder ihre Einnahmen.

So kann der KE:FokuskontextFokuskontext allein oder in Kombination mit dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt bereits im vorherigen Satz expliziert sein. Im vorliegenden Beispiel werden der KE:FokuskontextFokuskontext Sie kennen aber nicht und das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt ihren Kontostand im linken Kotext realisiert. Im Anschluss daran wird der KE:FokuskontextFokuskontext satzübergreifend mit dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt verknüpft: Sie kennen aber [erst recht] nicht die monatlichen Ausgaben.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzAnderes
komplexer SatzHypotaxe mit VL
komplexer SatzParataxe mit V2
komplexer SatzParataxe mit VL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.2 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

geschweige_denn

Beim KE-lex geschweige dennKE-lex:geschweige_denn handelt es sich um die Mehrworteinheit, die die Konstruktion Negation:NEG_X_geschweige_denn_Y gemeinsam mit den anderen Kern-Elementen und der gemeinsamen Struktur aufruft.

Beispiel:

""Wir haben die Gaza-Offensive nicht begonnen, um sie mit der gleichen Anzahl von Raketenangriffen zu beenden"", sagt Olmert. Und dann ist da noch das generelle Problem mit Hamas ,
KE:Fokuskontextdass
KE:Negatornicht
KE:Fokuskontextjeder Sprecher und Führer , der redet , auch
{
KE:Erstes_Konjunktetwas zu sagen
,
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktdas letzte Wort
}
KE:Fokuskontexthat
. Der ehemalige Ministerpräsident Hanija gehört beispielsweise zum eher moderaten Flügel.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Negator

Das externe Kern-KE KE:NegatorNegator negiert die Proposition des KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkts. Typisch sind Negationen wie kein, nicht, niemals oder nie, aber auch faktizitätseinschränkende Ausdrücke wie kaum, wenig oder selten können realisiert werden.

Beispiel:

Dies stieß einhellig auf Unverständnis. ""Es ist mehr als klar ,
KE:Fokuskontextdass das ganze Unternehmen
KE:Negatorkeine
{
KE:Erstes_Konjunktdrei Euro
}
KE:Fokuskontextwert ist
-
{
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktdie drei Euro je Aktie , die Flowers verlangt
}
"" , sagte ein Börsianer . Ein anderer forderte, der Finanzinvestor solle entweder Kapital nachschießen oder sich aus seinem Engagement zurückziehen, statt auf eine Abfindung zu spekulieren, denn immerhin wäre das Institut ohne staatliche Unterstützung längst zusammengebrochen.
Rot-Rot oder Rot-Rot-Grün direkt vor der Bundestagswahl? Ein Bündnis mit Politikern ,
KE:Fokuskontextdie Maas selbst für
KE:Negatorkaum
{
KE:Erstes_Konjunktpolitik-
,
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktregierungsfähig
}
KE:Fokuskontexthält
? Eine Koalition von Oskars Gnaden?
Erstes_Konjunkt

Bei dem internen Kern-KE KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt handelt es sich um das fokussierte Element der informativeren Proposition, d.h. diejenige, deren Wahrheit pragmatisch die Wahrheit der zweiten Proposition einschließt.

Beispiel:

Die kleinste Veränderung in den Parametern kann zu einem völlig anderen Ergebnis führen, so wie die kleinsten Entscheidungen im Leben von großer Bedeutung für die Zukunft sein können. Genauso wichtig ist , zu sehen , dass die gewürfelten Augenzahlen signifikanten Einfluss auf das Geschehen auf dem Bildschirm haben ;
KE:Fokuskontextso wie wir manche Sachen im Leben
KE:Negatornicht
{
KE:Erstes_Konjunktbestimmen
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktvorhersehen
}
KE:Fokuskontextkönnen
. Bislang befindet sich Gorge noch in der Konzeptphase, ist also nicht im Handel erhältlich.
Zweites_Konjunkt

Das interne Kern-KE KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt stellt das fokussierte Element der diskursrelevanteren Proposition dar, d.h. diejenige, deren Wahrheit pragmatisch durch die Wahrheit der ersten Proposition bedingt ist.

Beispiel:

Die Chance dazu haben sie, und sie haben sie in anderen Verfahren schon mehrfach genutzt.
{
Geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
,
KE:Zweites_Konjunktdass sie die Argumentation einfach kippten
}
. Auch das haben sie schon getan.
""Sind Sie wahnsinnig?"", rief ich. ""Ich kann mich kaum noch bücken ,
KE:Fokuskontextich kann
{
KE:Erstes_Konjunktmeine Laptoptasche
}
KE:Negatornicht
KE:Fokuskontextmehr tragen
,
{
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktmeine Tochter
}
."" ""Tut mir leid"", sagte sie eisig.
Fokuskontext

Das externe Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext stellt den verbleibenden Teil der Proposition. Jeweils mit dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt und dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt kombiniert, ergeben sich die beiden Propositionen, die miteinander verglichen werden.

Beispiel:

Die Zeit nationaler Alleingänge sei längst vorbei.
KE:Fokuskontext»Ohne Europa sind viele Fragen
KE:Negatornicht
KE:Fokuskontextmehr seriös
{
KE:Erstes_Konjunktin Angriff zu nehmen
,
geschweige dennKE-lex:geschweige_denn
KE:Zweites_Konjunktzu lösen«
}
, meint der grüne Bundesparteisekretär Lothar Lockl . Die Frage ist: Kann es Europa gelingen, sich im Wettstreit der globalen Mächte mit den USA, China und Indien zu behaupten?
Kern-KE-Sets
FokuskontextNegatorErstes_KonjunktZweites_Konjunkt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren. Bd. 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.
Fillmore Charles J./Kay, Paul/O (1988): Regularity and Idiomaticity in Grammatical Constructions: The Case of Let Alone, Language Epub Date, 64 (3)(Issue), 501–538.
Pasch, Renate (2000): Zur Bedeutung von deutsch geschweige (denn), Linguistik online 6 (2). Online unter: http://www.linguistik-online.de/2_00/pasch.html (Stand: April 2017) Edition, Place Published: Publisher, DOI: DOI.
Pasch Renate/Brauße, Ursula/Breindl (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln), Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9 Berlin/New York: De Gruyter.